SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Komet C / 2022 E3 Sichtbarkeit (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201908)

TONI_B 19.01.2023 17:01

Na ja, ich würde eher nicht die Brennweite verlängern. In deinem Bild ist der Schweif schon mindestens 1/3 der Bildbreite lang. Bei dunklem Himmel und mehr Aufnahmen könnte es eng werden.

aidualk 19.01.2023 17:06

Das ist mit APS-crop fotografiert und dann noch mal gecropt. In alle Richtungen wäre da noch viel Luft. ;)

TONI_B 19.01.2023 20:23

Ok, das war mir nicht klar. :cool:

embe 20.01.2023 08:12

Gestern Abend zwischen kurz nach elf und kurz vor Mitternacht war der Nordhimmel bei uns mal weitgehend frei von Bewölkung. Mit blossem Auge konnte ich den Kometen nicht sichten, aber auf Bildern mit der Kamera (A7m3, SEL85F18 bei F/2,8 ISO1000 und 15 Sekunden) war er zu lokalisieren. :D

cbv 20.01.2023 10:35

Gibt es heute Nacht noch eine Chance dazu?

aidualk 20.01.2023 12:36

Na ja, es muss klar sein, ohne Wolken, und möglichst kein Mond dazu.
Halbwegs brauchbar zu sehen dürfte er bis vielleicht Mitte Februar sein - wo er sich jeweils befindet findet man auf der verlinkten Karte:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2264861)
An Hand dieser Karte kann man den jeweiligen Standort sehr gut einschätzen/finden.

https://www.wa.de/bilder/2023/01/09/...3-ztf-17e9.jpg


XG1 20.01.2023 12:42

Sehe ich das richtig, dass er dann am 30.1./31.1. präzise im Norden (= beim Polarstern) "stehen" müsste? Aktuell ist ja Neumond. Der sollte also im Moment nicht dazwischen leuchten...

aidualk 20.01.2023 12:46

Ja - ziemlich genau zwischen Polarstern und dem hinteren Teil des großen Wagens.

cbv 20.01.2023 13:58

Dass der Himmel klar sein sollt, ist logisch.
Aber Danke für den Link. Dann setze ich mich heute mal raus auf die Dachterrasse.

walter_w 20.01.2023 16:43

Letzte Nacht war es klasklar ohne Wolken und ohne Mondlicht. Die Neugierde hat mich um 1 Uhr aus dem Haus getrieben und ich habe den Sternenhimmel studiert in der Hoffnung diesen Komet zu sehen. Ob ich ihn gesehen habe, kann ich nicht mit Gewissenheit sagen. Die Kälte hat mich nach einer Viertelstunde wieder ins Haus getrieben, beim Hauseingang kurz auf den Thermometer geguckt: -23 Grad!

Aber immerhin nicht soooo kalt wie beim Sägistalersee auf 2000 m, südlich dem Brienzersee. Dieses Gebiet ist als „Kaltluftsee“ bekannt. Dort wurden -42.3 Grad gemessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr.