SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Analogfotos digitalisieren lassen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201732)

ingoKober 17.12.2022 23:40

Na ja, ich dachte mir, dass eine AI Staub erkennt und den Platz mit Informationen aus den Nachbarpixeln auffüllt.
Wenn man nicht gerade eine Bakterienkolonie unter dem Mikroskop knipst, sollte das doch meist brauchbare Ergebnisse liefern.

Viele Grüße

Ingo

atlinblau 18.12.2022 11:10

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2261714)
Das wichtigste ist aber eine automatisierte Entfernung von Staubflecken und Co.
Manuell dauert das ewig!
Gibt es da eine passende Handy App?

Viele Grüße

Ingo

Automatische Entfernung von Staubflecken...Wenn es die gäbe, wäre Staub auf den Sensoren kein Problem und der Erfinder mindestens Millionär.

Gute Scanner haben Staub- und Kratzerentfernung, weil sie diese als Unebenheiten auf dem Filmmaterial erkennen...
Ich habe mir vor einigen Jahren den Canoscan 9950F angeschafft...

"Der CanoScan 9950F ist der erste Flachbettscanner, der mit einem Filmhalter für Kleinbild-Filmstreifen mit bis zu 30 Aufnahmen ausgestattet ist. Er verfügt darüber hinaus über weitere drei Halterungen für bis zu 12 gerahmte Dias, für 120er Rollfilme, für variable Formate bis zu 6 x 22 cm und über eine Halterung für 4" x 5", mit der sich auch Einzelaufnahmen bis 6 x 9 cm erfassen lassen. Die Durchlichteinheit ist wie beim CanoScan 8400F mit einem Kunststoffschutz abdeckbar, so dass sich das Scannen von Aufsichts- zu Durchlichtvorlagen umstellen lässt. Auch der CanoScan 9950F arbeitet mit der FARE Level 3 Technologie...Die FARE Level 3 Technologie basiert auf Infrarotlicht und bietet folgende Funktionen zur automatischen Retusche von Durchsichtvorlagen: automatische Schmutz- und Kratzerentfernung, Auffrischung verblichener Farben und Reduktion des Filmkorns. Mit FARE Level 3 kann zusätzlich eine Gegenlichtkorrektur vorgenommen werden, bei der die Gammawerte des betreffenden Bildbereichs korrigiert werden und der Scan so nach Angaben von Canon eine deutlich bessere Zeichnung erhält.

...klick!!!

Der scant (noch immer) 12 DIAs oder 24 Negative in einem Durchgang in 1600x800...
für mich reicht das...
Ein Nachfolgemodell gab es nicht...

fhaferkamp 20.12.2022 09:27

aus dem Bilderbereich verschoben in den passenden Bereich.

suchm 20.12.2022 17:08

Moin zusammen. Ich hatte auch einmal eine solche Entscheidung zu treffen.
Zu Hause habe ich den Epson V850 pro mit Silverfast AI Studio am Laufen. Für einzelne Bilder ist das gut, für eine Menge von Fotos (mehrere 100 Negative) ist das zu aufwändig.
Ich habe damals Mediafix als Dienstleister genommen, die hohe Scanauflösung und TIFF-Format gewählt und war zufrieden.
Klar das ich bei speziellen Fotos nochmals nachgearbeitet habe. Aber so gabs viele gut digitalisiert ohne viel Aufwand.

suchm 20.12.2022 17:11

Analogfotos digitalisieren lassen
 
Nachtrag - habe gerade nachgesehen:
negativfix und mediafix haben die selbe Adresse [emoji6]

rudluc 20.12.2022 18:20

Zitat:

Zitat von suchm (Beitrag 2262096)
Nachtrag - habe gerade nachgesehen:
negativfix und mediafix haben die selbe Adresse [emoji6]

Prima, das wollte ich wissen! :top:
Wenn du soweit mit den Ergebnissen zufrieden warst, kann ich die Adresse ja an meine Freunde weitergeben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr.