![]() |
> 2 Watt?
|
Größer 2 Watt sollten doch kein Problem sein - das mir verlinkte kann das laut Bedienungsanleitung. Den zuerst verlinkten Test hast Du angeschaut?
|
Ja!
|
Da es auch Geräte gibt, die im Standby nur 0,2 Watt verbrauchen, würde ich auch beim Messgerät in diese Richtung gehen. Bei Brennenstuhl ist das die untere Grenze, wenn ich richtig informiert bin.
2 Watt Standby sind im Jahr auch 17,5 kW, da lohnen sich schaltbare Steckdosen und der Verzicht auf den Standby-„Komfort“ bei den meisten Geräten. |
Lohnt es sich, einen Verbrauch von 0,2 Watt zu kennen und eventuell einzusparen im Vergleich zum Aufwand, ein solches Messgerät herzustellen und bis zu euch zu transportieren?
Wie viele 0,2 watt Verbraucher muss man abschalten, damit sich das Gerät energetisch amortisiert? |
Naja, einmal ca. 10 Euro und dann aus den Ergebnissen die Erkenntnis viele Geräte bei Nichtnutzung definitiv vom Stromnetz zu trennen, dann amortisiert sich das schnell. Erst recht über die Jahre.
Und es geht ja nicht in erster Linie um Standby mit 0,2 W, schön wärs wenn das Standard wäre, sondern z.B. alles, was einen Trafo hat, auch jedes USB-Ladegerät. |
Habe mein R-Rad-Akku geladen, nach dem Ladevorgang (das Ladegerät ist kalt) zeigt das Brennenstuhl PM 231 E noch 0,7 Watt an.
Bei meinem Canon-Drucker er ist ausgeschalet da sind es noch 0,2Watt. Das Gerät zeigt den Verbrauch bei Standby sehr gut an, nur leider sehr KLEIN die Zahlen sind noch ok, aber ob Watt, Volt, Amper. ist noch kleiner. |
Ich benutze gern Shelly Plug S zum Messen oder Schalten. Deren andere Komponenten hab ich auch schon mehrmals verbaut.
Thomas |
Peter, mir geht es doch nicht um die 10€. Ich frage mich nach der Energie und den Rohstoffen, die benötigt werden bis so ein Gerät bei dir (oder jemand anderem) ankommt.
|
Dies Gerät hat Low Power Detection
https://www.amazon.de/revolt-Energie...009IK5300/ref= |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |