![]() |
SAL 1.8/35mm // SAL 1.8/35mm mit Makrolinsen // Minolta 2.8/100 mm
Auch wenn ich mich wieder unbeliebt mache (Es wird lieber diskutiert und Beispielbilder werden nicht gern gesehen), zeige ich dennoch Beispielbilder mit dem SAL 1.8/35mm an der Alpha 550, um Ernst-Dieter zu verdeutlichen, wie es sich verhält mit dem Objektiv allein sowie mit dem Objektiv und 6-Diop-Nahlinsen davor (:sonne: Minolta 4 Diop-Achromat + Hama 2 Diop-Nahlinse). Im Vergleich dazu ein Bild mit dem Minolta-Makro 2.8/100 mm. Gezeigt wird immer das ganze Foto, also kein Ausschnitt.
Mein Fazit: Als Spaziergang-Objektiv würde ich nehmen: das SAL 1.8/35mm plus die beiden Nahlinsen und nicht das SAL 1.8/35mm plus Minolta-Makro 2.8/100 mm. Das Fokussieren aus der Hand mit dem Makro (sei es AF, sei es MF) ist nicht einfach, zumindest an der Alpha 550. Beim SAL 1.8/35mm ist es einfacher, und auch die höhere Lichtstärke (1.8 statt 2.8) ist ein Argument. Im Vergleich zu den eigentlichen Makro-Eigenschaften sind Nahlinsen natürlich ein Kompromiss. Den :sonne: Minolta 4 Diop-Achromaten (mit schönem Minolta-Schriftzug :!:) kann man mit etwas Zuversicht auf Ebay für 11,50 Euro (inkl. Versand) erhalten, die Hama 2 Diop-Nahlinse für 8,20 Euro (inkl. Versand). Es gibt auch eine Hama-Sammlung mit 1, 2 und 4 Diop für 7,90 Euro (inkl. Versand). Es gibt offensichtlich keine Nachfrage mehr nach Achromaten / Nahlinsen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie PS: Die Abbildung der Briefmarke wird zum linken Rand hin leicht unschärfer. Ich vermute, dass die Marke nach links etwas rückwärts gebogen war oder leicht schief stand. Die Marke war nicht aufgeklebt, sondern stand und wurde von hinten von einem liegenden Bleistift hochkant gehalten. |
Danke für Dein Posting, ich werde mal etwas Inventur bei mir machen. Habe sicherlich noch einige Achromaten, die ich verlegt habe.Die Minolta Close Up Lens No 0 habe ich nach 10 Minuten gefunden.Funktioniert mit dem SAL 1,8/35mm in recht guter Qualität.
Die Wirkung ist natürlch mit 0,94 Dioptrien überschaubar. |
Zitat:
http://raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm |
Zitat:
Zitat:
Die Minolta-Nahlinse 0 mit knapp 1 Diop ist gedacht für die Zoom-Klassiker 70-210/4 und 75-300/4.5-5.6 mit 55 mm Filterdurchmesser. Hier verkürzt die Minolta-Nahlinse die Naheinstellgrenze deutlich. Im Weitwinkelbereich ist die Wirkung in der Tat überschaubar. |
Zitat:
Das SAL35F18 hat eine Nahgrenze von 0,23 m. Optimal wäre dafür also eine Nahlinse mit etwas über 4 Dioptrien. Der Achromat Nr. 0 dagegen passt entsprechend am besten auf Objektive, deren Nahgrenze ungefähr bei einem Meter liegt. In der Praxis ist das natürlich kein Dogma, sondern nur ein erster Anhaltspunkt für die Auswahl. Schwächere Linsen verursachen meist weniger Abbildungsfehler, und wenn der gewünschte Maßstab damit schon erreicht werden kann, umso besser. Umgekehrt muss die Lücke im Entfernungsbereich nicht unbedingt stören, und wenn das Objekt immer noch zu nah ist, dann muss man halt doch eine stärkere Linse nehmen. Ich bin jahrzehntelang nur mit dem Minolta-Achromaten Nr. 2 ausgekommen, bevor ich mir mein erstes richtiges Makro-Objektiv geleistet habe. |
Zitat:
|
Es werden Bilder von mir kommen mit den 2 Raynox Achromaten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:01 Uhr. |