![]() |
Zitat:
Das ist etwas, worauf nicht nur ich großen Wert lege. |
https://teufel.de/real-blue-nc-105611000
Schau dir den mal an. Kannst auch super testen und zurück senden. |
Vielen Dank euch allen!
Die Sony WH1000-XM3 sind definitiv in der näheren Auswahl. Auch der Teufel sieht interessant aus. Favorit ist allerdings der Sennheiser, weil er deutlich günstiger ist. Dass er aptX low latency unterstützt ist auch von Vorteil, weil meine Tochter den Headset auch für Videokonferenzen oder Skype Telefonate benützen will. Fragt sich nur wie bequem er ist, anscheinend ist der ohrumschließende Innenraum nicht sehr groß. Inzwischen habe ich ein wenig mehr gelesen, auch diverse Tests auf Kopfhoerer.de und c't. Denen zufolge sieht es mit guten Codecs doch nicht so rosig aus, weil anscheinend das Zusammenspiel zwischen Smartphone, Kopfhörer-App und dem Kopfhörer selbst keineswegs immer problemlos klappt. Selbst mit dem Sony Xperia XA1 Plus ließ sich dem Test auf Kopfhoerer.de zufolge beim WH-1000XM3 LDAC nicht aktivieren, stattdessen kam aptX zum Einsatz, und das auch nur solange der Equalizer in der App nicht zum Einsatz kam. Aktivierte man den wurde auf SBC zurück geschaltet. An anderer Stelle wird aber empfohlen, die Klangregelung zu benützen um den in der Standardeinstellung etwas heftigen Bass zu reduzieren. Keine gute Kombination. Klingt für mich - leider - typisch Sony. Aber irgendwas ist ja immer. Was ich überhaupt nicht verstehe ist dass anscheinend keiner der Kopfhörer auch Betrieb an USB unterstützt. Immer mehr Smartphones haben keine Klinkenbuchse mehr die man benützen könnte um das Recoding durch minderwertige Codecs zu umschiffen (in Einsatzszenarien wo es nicht unbedingt drahtlos sein muss), alle BT-Kopfhörer haben USB Buchsen, die aber nur zum Laden und für Firmware-Updates taugen - HALLO???? Habe ich irgendwas versäumt? |
Für USB-Unterstützung muss in dem Kopfhörer eine Soundkarte implementiert sein.
|
Zitat:
Grüße :) |
Ich habe de 4er und bin rundum zufrieden damit.
Einziges Manko: Du kannst nicht gleichzeitig hören und laden. Alles andere finde ich nahezu perferkt: Noise cancelling teilweise schon zu gut (unsere Hausklingel wird auch fast ausgeschlossen) Hoher Tragekomfort, auch bei längeren Sitzungen Beim Transport entweder gut geschützt in der mitgelieferten Tasche/Box oder sehr kompakt (passt problemlos in mein Mini-Fjäll-Raven-Kanken) Für mich entscheidener Vorteil gegenüber dem 3er: Er kann gleichzeitig mit Handy und Laptop kommunizieren. Nachteil des 4er: Aktuell ca. 50% teurer als der dreier. Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
Ich hatte auch ein Sennheiser als Favorit, hat sich aber schnell erledigt gehabt weil ich den schon nach 15min im Mädchenmarkt gemerkt habe beim Tragen. Gekauft haben wir dann den Sony, allerdings Online - aber immerhin dort wo die auch ein Ladenshop haben - weil so hatten wir die Möglichkeit von 60 Tage probieren. erst danach haben wir den 2ten gekauft. |
Letztendlich muss es ja deine Tochter entscheiden.
Gut sind die alle inzwischen. Aber wenn Ihr das Teil ned gefällt - dann bringen dir die ganze super SPECS auch nix. Und viel wichtiger - welche Musik Sie wohl auch hört. Jeder Kopfhörer hat seine Vorlieben. Und wenn deine Tochter ned gerade im Flieger die Filme kucken - brauchst auch kein Kabel mehr. Mädels mögen es klein und leicht und unscheinbarer. Telefonieren - Musik hören - Podcasts erstellen usw. So ein grosses Kopfhörer hat auch Nachteile. wie zum Beispiel das Gewicht. Sport - unmöglich Im liegen seitlich Musik hören - nervig. Usw. Ich würde eher zu einem kleinen leichten System greifen. https://www.beatsbydre.com/de/earphones/studio-buds oder Ähnliches. Auch die Apple Kopfhörer sind gut. |
Zitat:
Das Noise Cancelling finde ich auch richtig gut. Kein Vergleich mit meinen In Ears, die trotz NC deutlich schlechter abschirmen. Allerdings habe ich den BT450 noch nicht für 80 Euro gesehen. |
Zitat:
Deshalb rate ich, egal welche Kopfhörer dann werden sollten, erst diese anzuprobieren, weil jedes Ohr anders ist und kann evtl. nicht passen, zu groß ggf. zu klein, und das kannst du oder deine Tochter mit 15 Minuten auf dem Kopftragen nicht feststellen. Ein Tipp: wenn deine Tochter Apple Geräte schon hat, dann würde ich auf jeden Fall die AirPods empfehlen, weil die Kommunikation der Geräte aufeinander abgestimmt ist und sie waren auf ersten Blick etwas angenehmer zu tragen, wie meine Taotronics. Meine Tochter hat die AirPods, die konnte ich vorher testen. Ich habe mich für den Nachbau entschieden, weil mich der Ton zu dem Preis nicht überzeugt hat, meine Taotronics klingen etwas besser. Die sind zwar nicht schlecht und mMn besser als AirPods, aber eigentlich auch nicht zum Musikgenießen. Sie waren aber auch nicht dafür gedacht. Ich denke, man muss klar trennen: entweder irgendwo auf der Welt, am besten am Strand, im Liegestuhl, komplett von der Welt akustisch abgeschnitten, Musik genießen oder stundenlang in einer TK sitzen. Nach paar Minuten Anprobe kannst du es nicht feststellen. Für Musik genießen ist Sony sehr gut geeignet, aber für stundenlang ein monotoner Dialog hören eher nicht. Nicht umsonst empfehlen Fachgeschäfte für Hörgeräte mind. eine Woche Anprobe. Deshalb bestelle lieber bei Amazon oder irgendwo anders, probiere paar Tage und entscheide dich dann.;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr. |