SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Roter Mond aufnehmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198984)

matti62 11.07.2021 21:23

Ja, das kenne ich alles. Damals als ich das obrige Bild aufgenommen habe, nahm ich mir 3(!) Tage Zeit um eine knallrote Sonne aufzunehmen. Nichts habe ich hinbekommen. Jetzt habe ich es nur mit dem Handy probiert.. man sieht auf dem Handybild außen rum die roten Farben, aber die Sonne ist orange...

embe 11.07.2021 21:54

Du meinst so etwas?

Bild in der Galerie

Edit: Jpg, nur verkleinert
Das war damals (laut exif) ein Exposure-Bracketing, 3 Aufnahmen -1EV, 0, +1 EV
mit AWB, Raw+Jpg, manuelle Einstellung Blende 8 und 1/125 Sek bei ISO100 als EV 0)
das ist entsprechend die +1 EV-Aufnahmemit 1/60 Sek

matti62 11.07.2021 22:06

yep

embe 11.07.2021 22:24

Ich hatte damals die Kamera aus Stativ gepackt, mir in den Kopf gesetzt bei F/8 und ISO100 zu fotografieren und dann die Zeit so eingestellt, dass die Sonne einigermassen 'grandios' aussah.
Zur Sicherheit (oder aus Unsicherheit?:D), weil es eben bestimmt eine oder zwei EV unterbelichtet ist, habe ich dann noch die Bracketing-Einstellung (1,0EV, 3Bilder) gewählt.
irgendein Vordergrund ist dann natürlich nur noch als Scherenschnitt da.

TONI_B 12.07.2021 15:54

Sicher kann man mit dem Weißabgleich und vor allem Unterbelichten ziemlich viel tricksen, aber im Endeffekt hängt es halt vom Wetter ab. Und das ist nun mal kein Wunschkonzert...;)

usch 12.07.2021 23:39

Ich schätze, das Problem liegt zum großen Teil am begrenzten Farbraum der Ausgabegeräte. Das hier ist das roteste Rot, das dein Monitor im sRGB-Farbraum darstellen kann:


Bild in der Galerie

Ich weiß natürlich nicht, wie das bei dir aussieht, aber normalerweise ist das bei weitem nicht das knallige Tiefrot eines Sonnenuntergangs. AdobeRGB hilft auch nicht weiter, denn das erweitert den Tonwertumfang nur in Richtung Grün. Rot und Blau sind praktisch unverändert.

Dazu kommt, dass RGB(255,0,0) nur eine Luminanz von 50% hat, denn es leuchtet ja nur ein Drittel der Pixel. Die rote Sonne erschiene also auch noch ziemlich dunkel. Da der Rot-Anteil aber schon maximal ist, kann es nur heller werden, wenn man noch etwas Grün und/oder Blau dazumischt, und dann ändert sich die Farbe halt in Richtung Rosa oder Orange. :(

nickname 13.07.2021 01:05

Man darf eine Farbe nie absolut betrachten, sondern immer nur im Zusammenhang mit den umgebenden Farben.
Wenn du eine mäßig leuchtende Farbe hast, die von gedeckten und/oder dunklen Farbtönen umgeben ist, ist die Leuchtwirkung dieser Farbe deutlich höher, als die einer leuchtende Farbe, die von anderen leuchtenden Farben umgeben ist.
-> siehe Simultankontrast (bzw. auch Helligkeitssimultankontrast)

wus 13.07.2021 07:47

Zitat:

Zitat von nickname (Beitrag 2208987)
Wenn du eine mäßig leuchtende Farbe hast, die von gedeckten und/oder dunklen Farbtönen umgeben ist, ist die Leuchtwirkung dieser Farbe deutlich höher, als die einer leuchtende Farbe, die von anderen leuchtenden Farben umgeben ist.

Stimmt.

Die "rötesten" untergehenden Sonnen die ich ohne spezielle Einstellungen fotografiert habe waren in stark diesiger oder leicht wolkiger Umgebung, wo es schon recht dunkel war.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.