![]() |
Man kann eigentlich nicht genug Brennweite haben, dummerweise gibt es aber die Faktoren, erzielbare Bildqualität, Lichtstärke, Preis und Handhabung
Ich würde mir ein 500-1000mm + ggf Konvertermöglichkeit für z.B. 2500 schon durch den Kopf gehen lassen bei F8 am oberen Ende und max 3 kg |
Zumindest wird es mindestens so groß werden wie das Sony 200-600mm!
Der Preis wird wohl kam unter 2000 Euro liegen. Die Performance wird den Unterschied ausmachen und die Bildqualität. |
Zitat:
Es geht nicht immer ganz nah heranzukommen, manchmal gibt es eben Situationen wo es nicht anders geht und man trotzdem mehr Brennweite braucht. zb. Astofotografie als optisch besseres Teleskop. Wobei hier mit entsprechender Nachführung die Lichtstärke meiner Erfahrung nach durchaus etwas schlechter sein kann. Das die Dritthersteller von Sony verboten bekommen das ein bestehendes Teil nicht verwendet werden kann, höre ich zum ersten Mal - ist aber eine plausible Erklärung, denn technisch kann ich mir nicht vorstellen, daß die das hinbekommen. Schade ist es trotzdem. |
Lustig gleich von Verbot zu sprechen.
Soweit ist weiß, ist Sony bei den Spiegellosen das offenste System. |
Zitat:
Außerdem könnten Fremdhersteller auch Lizenzgebühren bezahlen und hätten dann jede Möglichkeit, entsprechende Konverter zu entwickeln. Gegenüber A-Mount wird nach meinen Informationen für E-Mount von Sony aber keine Lizenzgebühr verlangt. |
Zitat:
Thomas (ddd) hat das mal ausführlich hier im Forum beschrieben. Allerdings finde ich es nicht |
Zitat:
Warum soll es größer werden, als das 200-600? |
So wie ich das verstanden habe, dürfen Dritthersteller Objektive für FE bauen, aber Sony hat wohl trotzdem noch die Kontrolle drüber
Anstelle von Tamron hätte ich das 150-500 konverterfähig entwickelt, genauso wie eben auch Sigma bei dem neuen. Abe ich erwarte, dass es auch beim Sigma eben nicht möglich sein wird |
Zitat:
|
Zitat:
Sehr sympathisch :flop::flop::flop: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr. |