![]() |
Hi Miki
leider hatten wir bei unserem direkten Vergleich keine Präzisions-Stoppuhren dabei die mit dem USB-Ausgang der Kamera synchronisiert werden konnten..... :? sodass es eine rein empirische Erhebung aufgrund der Erfahrungen und Gefühlswerte der User (meine Wenigkeit und unser Ex-Member "nimmermehr") erhoben wurden. von daher haben wir keinen Anspruch auf wissenschaftliche Haltbarkeit unserer Beobachtungen...... :cool: Abgesehen davon sind solche Bilder wie das von Dir verlinkte nun auch nicht der ultimative Killerbeweis für irgendwas, denn sowas ist auch mit einer Dimage ohne Probleme machbar, die auch ohne spürbare Verzögerung auslösen kann wenn man weiß wie man den Schuss vorbereitet, aber ich gehe mal davon aus, dass Dir das auch klar ist.... Gruß PETER |
Bitte, erzählt keinen Unsinn.
Deine „Erfahrungen und Gefühlswerte“ sagen, dass eine Dimage „auch ohne spürbare Verzögerung auslösen kann“ und „die D7D eine spürbar kürzere Auslöseverzögerung als die D70 hat“. Ich wette, dass niemand in der Lage ist einen Unterschied, in der Auslöseverzögerung, zwischen den neuen DSRL Kameras festzustellen. Egal ob es die EOS 1Ds Mark II, Nikon D2x, Nikon D50, EOS 300D, D70 oder die D7D ist. Wie bewegen uns hier in einem Bereich von etwa 30 Millisekunden. So „groß“ ist der Unterschied zwischen den Kameras. 30 1000sten einer Sekunde! Zwischen den schnellsten und langsamsten, wohlgemerk! Und das hast Du „eindeutig festgestellt“.:shock: Bitte. |
miki, nochmal um es ganz deutlich zu sagen:
mein Kumpel, D70 Besitzer (die er da schon eine ganze Weile hatte, nämlich solange wie es die D70 vor der D7d zu kaufen gab) hat meine D7d in die Hand genommen und ein paar Fotos gemacht. Dann hat er mich verblüfft angeschaut und gesagt: "die löst aber schnell aus", dann hat er nochmal seine D70 genommen und mehrmals abgedrückt und gesagt, ja stimmt, geht bei Deiner eindeutig schneller. Dann habe ich die D70 und die D7d genommen und hatte den gleichen Eindruck. Dann haben wir beide Cams auf fest eingestellten WB Tageslicht gesetzt und manuelle Belichtung eingestellt aber der Eindruck blieb gleich, bei der D7d geht es einen wimpernschlag schneller. Inwieweit sich das in Millisekundenbereichen oder sonstwie abspielt weiß ich nicht. Auf beiden Cams war ein fuffziger Standardobjektiv drauf. *Schulterzuck* PETER |
Zitat:
Wenn ich etwas aus der Musikbranche erwähnen darf: Es gibt Schlagzeuger, die einen Zeitunterschied auf ca. 5-10ms genau feststellen und auch nachvollziehen können. Bei 30ms hat man schon ein deutlich hörbares Delay, und Du würdest Dich wundern, wie bescheiden so manche Musik klingen täte, wenn sie so wenig exakt gespielt würde, daß die Instrumente 30ms auseinander liegen. Wenn eine Band so schlecht zusammen spielt, dann nennt sich das im Fachjargon "klappern" ;-) Also ich denke mal, man kann den Unterschied in der Verzögerung dieser Größenordnung schon spüren, wenn auch nicht jeder. Unter 15-20ms wirds dann schon schwer, etwas festzustellen. fibbo |
Da frage ich mich wie Du die Auslöseverzögerung hören willst? Einzige was Du hörst ist der Verschluss, und der hat mir der Auslöseverzögerung so viel zu tun wie eine Kamera mit dem Schlagzeug.
|
Zitat:
|
Zitat:
fibbo |
Zitat:
Ob dies für die Fotografie relevant ist, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. |
Zitat:
Respekt. :top: |
Zitat:
Zitat:
Die Beispiele sollten nur klar machen, daß in manchen Bereichen 30 ms eine ganze Menge sein kann. Und bei meiner Arbeit mache ich Messungen, die sich teilweise in Bereichen deutlich unter 1 ms abspielen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |