SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Sigma 61mpx Kamera für 2300 E (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198214)

Giovanni 25.03.2021 23:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2193522)
Aber mit AA-Filter - warum auch immer - den Grund verstehe ich nicht, nicht wegen der Sprache, sondern von der Nachvollziehbarkeit der Begründung.

ich finde die Begründung durchaus nachvollziehbar:
  • Sigma hat bisher auf den Foveon Sensor gesetzt, der keine Moiré Probleme kennt
  • Der nun eingesetzte Bayer Sensor soll sich in der Hinsicht möglichst ähnlich verhalten
-> Rückgriff aufs AA-Filter
  • Sigma ist der Meinung: Die hohe Megapixelzahl bietet immer noch genug Auflösungsreserve, auch wenn die Schärfe auf Pixelebene durch das AA-Filter eingeschränkt wird.

Eikazon 25.03.2021 23:53

Respekt, Du hast Sigmas Beschreibung besser verstanden als ich. Ja, so wird das wohl gemeint sein. :top:

(Ob es sachlich sinnvoll ist, ich meine, ob man auf den 61-MP-Sensor ein AA-Filter draufsetzen sollte oder besser doch nicht, ist eine andere Frage. Ich verzichte gerne drauf. ;))

Giovanni 26.03.2021 00:09

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 2193566)
Ja, so wird das wohl gemeint sein. :top:

Bei solchen Texten trägt es zum Verständnis bei, das "Marketingsprech" auszufiltern ... ;)

aidualk 26.03.2021 07:06

Von Seiten Sigma hätte man aber auch anders herum argumentieren können:
"Bisher hatten wir auf Pixelebene eine ausgesprochen hohe Auflösung (Foveon) und um das auch weiterhin zu gewährleisten, lassen wir beim 61MP Sensor (Bayer) den AA-Filter weg." ;)

Ich möchte mal den Sinn des AA-Filters beim 61MP Sensor anzweifeln bzgl. Vor-/Nachteil Abwägung. Selbst bei meinem 42MP Sensor habe ich ihn nie vermisst, und nach inzwischen auch mehreren Jahren Erfahrung mit einer 24MP APS Kamera ohne AA-Filter.

Smurf 26.03.2021 07:29

Der AA-Filter wird wohl wegen der Videofraktion eingebaut worden sein. Dürfte wohl auch weiter die vorrangige Zielgruppe sein.

aidualk 26.03.2021 07:48

Waren Videofilmer bisher die vorrangige Zielgruppe bei Sigma?

matti62 26.03.2021 08:13

dem kann man sich bei einer solchen Größe wohl nicht mehr verschließen. GoPro lässt grüßen:D

Smurf 26.03.2021 12:06

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2193585)
Waren Videofilmer bisher die vorrangige Zielgruppe bei Sigma?

Fuer die FP Serie ist das wohl so. Sieht man schon an den Buttons. Das ganze color grading, format Gedoens richtet sich auch eindeutig an die Videofraktion. Nebenbei kann man halt auch noch nen paar Fotos machen. Irgendeine Nische muss man sich suchen um zu überleben. Die foveonfanboycrowd scheint zahlenmäßig nicht zu reichen.

ddd 26.03.2021 12:19

moin,
Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 2193562)
Sigma hat bisher auf den Foveon Sensor gesetzt, der keine Moiré Probleme kennt

jedes Messsystem mit einer endlichen regelmäßigen Auflösung ist von Moiré/Aliasing/... betroffen, wenn die Signalfrequenz sich in großer Nähe zur Auflösungsfrequenz befindet, das ist pure Mathematik (Frequenz hier abstrakt, kann Orts-, Zeit-, igendwas_anderes-Raum sein).

Auch ein Foveon-Sensor zeigt Moiré, es ist halt nicht so "bunt" wie bei Bayer-Sensoren.

boshafte Vermutung ;) : damit die Foveon-Fraktion nicht enttäuscht ist, wenn doch mal ein 60MPix-Foveon kommt (real also 20MPix Ortsauflösung), wird der 61MPix durch 'nen dicken AA-Filter auf 20MPix eingebremst. Hat unbestreitbar Vorteile für z.B. Video, vergibt aber auch einen Teil der möglichen Leistung.

-thomas

Nachtrag - wenn man sich die Tech.Daten ansieht, ist da schon das ein- oder andere interessante Feture dabei:
  • Memory Media: ... Portable SSD (USB 3.0 ...
  • Flash Sync. Speed: max. 1/15 sec. ... [die fp hat nur e-Schutter!)
  • Director’s Viewfinder: ... SONY VENICE ... (wtf???)
beide fp-Modelle haben übrigens BSI-Bayer-Sensoren, nix Foveon. Von den Specs her dürfte es sich um OEM-Versionen des Sony IMX451 (fpL, 7RM4) und IMX410 (fp, 7M3) handeln. Ob Sigma wie Nikon oder Fuji eigene Anpassungen des Basis-Sensor-Designs nutzt oder die Stock-Version bekommt, lässt sich so nicht feststellen.

Giovanni 26.03.2021 13:16

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 2193639)
moin, jedes Messsystem mit einer endlichen regelmäßigen Auflösung ist von Moiré/Aliasing/... betroffen, wenn die Signalfrequenz sich in großer Nähe zur Auflösungsfrequenz befindet, das ist pure Mathematik (Frequenz hier abstrakt, kann Orts-, Zeit-, igendwas_anderes-Raum sein).

Auch ein Foveon-Sensor zeigt Moiré, es ist halt nicht so "bunt" wie bei Bayer-Sensoren

Ja, natürlich. Das Moiré-Problem hatte man schließlich schon vor 30 Jahren, wenn man gerasterte Druckvorlagen mit Graustufenscannern zu erfassen versuchte.

Bei den Bayer-Sensoren äußert es sich verstärkt durch besonders fiese "Regenbogeneffekte", wie z.B. in den -> Testbildern bei dpreview sehr gut zu sehen ist.

Sigma nennt ja in dem Text explizit als Vorteil der Foveon Sensoren, dass diese "im Prinzip frei von Farbartefakten" seien.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr.