SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   A9 - Fotostacking (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197382)

Robert Auer 15.01.2021 10:26

@Klinke: Mit dem Arsenal bedient man die Kamera auch über das Handy und sieht auf dem Bildschirm die Abarbeitung. :oops:
Aber ich habe auch noch ein kleines Windows Notebook und kann damit noch komfortabler arbeiten. Egal ob Makro oder Landschaft. :cool:
Es käme mir nicht in den Sinn dafür eine meiner beiden Bluetooth Fernbedienungen zu benutzen.

Klinke 15.01.2021 11:12

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2181092)
@Klinke: Mit dem Arsenal bedient man die Kamera auch über das Handy und sieht auf dem Bildschirm die Abarbeitung. :oops:
Aber ich habe auch noch ein kleines Windows Notebook und kann damit noch komfortabler arbeiten. Egal ob Makro oder Landschaft. :cool:
Es käme mir nicht in den Sinn dafür eine meiner beiden Bluetooth Fernbedienungen zu benutzen.

Funktioniert Arsenal denn inzwischen?! Und wenn ... auch an der R4?
Als ich es mir damals angesehen habe, war das nur Murks. :crazy:

So kann man das unterschiedlich sehen. Wenn ich die Kamera (auf dem Stativ) bediene, brauche ich meine Hände und will nicht noch ein Notebook halten müssen. In den Matsch legen würde ich es auch nicht wollen ... und wenn die Sonne scheint, sieht man nur wenig ...

Robert Auer 15.01.2021 12:47

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 2181094)
Funktioniert Arsenal denn inzwischen?! Und wenn ... auch an der R4?
Als ich es mir damals angesehen habe, war das nur Murks. :crazy:
...

Die A7RIV soll erst mit dem (kommenden) Arsenal 2 unterstützt werden. Mit Arsenal 1 geht bei mir nur die A7III (A7RIII). Gut, da die Qualität durch die höher mögliche Schrittzahl bei Helicon besser und die Bedienung komfortabler ist, nutze ich Helicon mit meinem ASUS T100 lieber. Meist im Studio für Produktaufnahmen.
Ob ich mir auch das Arsenal 2 zulegen werde ist offen, denn mit Helicon kann ich meinen Bedarf bisher ausreichend abdecken. Zudem habe ich ja noch eine Olympus OM-D EM-1 die Fokus-Stacking (bei limitierter Schrittzahl sogar Freihand) in der Kamera ermöglicht.

Polly322 15.01.2021 20:46

Zitat:

Zitat von bonefish (Beitrag 2181021)
gibts in der A9 eine autom. Focusverlagerung fürs Fotostacking.

Hallo bonefish

Nein, schau mal hier !


Die Zusammenfassung der 16 Seiten : Sony / Alpha α9 kann bislang keine Schärfentiefe Erweiterung via Multibildtechnik / Fokusstacking !

Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322

bonefish 16.01.2021 17:14

Michael wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Nachbearbeitung der einzelnen Bilderebenen? Machst Du eine Nachbearbeitung oder löscht Du die Ebenen eher heraus. Wieviel Bilder im Schnitt pro fertiges Bild bei Landschaft machst Du? Ich möchte den Aufwand abschätzen.

Grüße vom bonefish

Klinke 16.01.2021 17:47

Zitat:

Zitat von bonefish (Beitrag 2181279)
Michael wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Nachbearbeitung der einzelnen Bilderebenen? Machst Du eine Nachbearbeitung oder löscht Du die Ebenen eher heraus. Wieviel Bilder im Schnitt pro fertiges Bild bei Landschaft machst Du? Ich möchte den Aufwand abschätzen.

Grüße vom bonefish

Also ich arbeite mit Lightroom ... dort markiere ich alle Bilder für einen Stack und bearbeite das erste Bild, die anderen erhalten dann automatisch die gleichen Werte.
Dann schaue ich einmal kurz durch, ob Bilder dabei sind, die schon jenseits des gewollten Schärfebereichs liegen - die lösche ich dann sofort. Der Rest geht direkt aus Lightroom an Helicon Focus, dort gestackt kommt das fertige Bild (als DNG) zurück nach Lightroom und kann hier, sofern notwendig, noch einmal verlustfrei nachgearbeitet werden.
Eigentlich kein großer Aufwand - geht schnell und gut.

Die Frage nach der Menge der Bilder ist schwieriger zu beantworten.
Bei kurzer Brennweite (und Landschaft) reicht ja manchmal schon Abblenden ... ansonsten höchstens 3 Bilder.
Bei Brennweiten über 100mm können das aber auch schon einmal 10 sein ... je nach Motiv und Verteilung der der Bildelemente darin.
Im Nahbereich (richtige, echte Makros mache ich eigentlich nicht) können das auch schon mal 20 oder 30 Bilder sein ... hier steigt der Aufwand.
Mache ich aber besonders gerne ... :crazy:

bonefish 16.01.2021 18:17

Danke für die Info über den workflow. Mein Thema ist eher Landschafts- als Produktfotographie. Aber mit dem Essen kommt ja bekanntlich der Geschack:D. Interessant ist für mich das es relativ wenige Bilder für die Landschaft braucht. Zu blöd das es die A9 nicht direkt kann sondern nur der Umweg über die BT-Fernbedienung vernünftig klappt. Ich probiere das auf alle Fälle mal wie beschrieben aus.

Danke für die Hilfe,

Grüße vom bonefish

HaPeKa 16.01.2021 18:44

Wenn man Lightroom und Photoshop hat, kann man das Stacking auch über Ebenen in Photoshop machen. Hier mal ein 5 Minuten Tutorial:

https://www.youtube.com/watch?v=QpvmGeeFCT4

Klinke 16.01.2021 18:55

Das habe ich tatsächlich auch gründlich probiert ... allerdings waren die Ergebnisse mit Helicon fast immer besser. Aber um auf den Geschmack zu kommen funktioniert das natürlich auch bestens.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.