![]() |
Liegt das an das an den unterschiedlichen Sensorgrößen bei den beiden Tests aber ich hätte das 200-600 nicht wirklich schlechter gesehen als das Canon.
Eigentlich müsste man Klaus eine A7rIV für die Tests zur Verfügung stellen, denn wenn dann will auch den strengsten Test haben. Auch hier war ja die R mit 15 MP weniger als bei der R5 im Einsatz |
Zitat:
Erwartest Du da viel? Als 2019 der Tieraugen AF von Sony vorgestellt wurde, wurden vollmundig ständige Verbesserungen per Firmware update angekündigt ... Gekommen ist meines Wissens nichts und die R5 ist nun schon ein paar Monate auf dem Markt. Als die neuen Canon und Nikon Adapter für die älteren Mounts alles konnten, kamen schlagartig Updates, die mehr Funktionen für den LA-EA3 in den verschiedenen Modellen ermöglichten ... Hätte Sony Verbesserungen zum Tieraugen-AF, wären sie IMHO schon da. |
Zitat:
Ankündigen ist aber allgemein im Trend. Als Nikon vor ein paar Tagen eine goße Objektivpalette für 2022 ankündigte, hat mich schon beeindruckt, dass sie in zwei Jahren schon fast so viele native DSLM-Objektive im Programm haben möchten, wie Sony schon 2019 hatte. ;) |
Ich denke eher, ein guter Tieraugenaf kommt in einem neuen
Sony-Body (A9 X), nicht mehr im software update.. |
Zitat:
Uuupps, die gibt/gab es ja nicht mal für A-Mount :oops: Waren ja Canon und Nikon 800/5.6, die schon neben mir verwendet wurden :cool: Wer schon klasse Objektive im Programm hat und gute Adapter bietet, muss IMHO nichts übereilen. Wenn dann bei Nikon auch Ergebnisse kommen wie das RF 100-500mm, umso besser :top: |
Ich könnte mir vorstellen, dass ein neuer Tieraugen AF erstmal in den neuen Modellen kommt und wenn HW mässig möglich dann mit Abstand auch in den früheren Modellen (A9 und A7rIV) nachgezogen wird.
Aber diesen Joker werden sie nicht einfach so ausspielen |
Zitat:
Aber geht es hier nicht um das 100-500 von Canon? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei Nikon sowas wie eine s Version. :shock: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |