![]() |
Angeblich brauchen UHSll Karten in den entsprechenden Steckplätzen dank niedrigerer Signalspannung (0,4 V an Stelle 3,3 V) auch wesentlich weniger Strom und erwärmen sich weit weniger. Zumindest in meinen Kartenleser bleiben die UHSll Karten total kalt, während normale Karten schon mal gut warm werden.
|
Auf der Suche nach einer SD-Karte fand ich diesen Praxistest.
https://www.macwelt.de/produkte/Die-...-10875291.html |
Danke für die Meinungen/Einschätzungen und den verlinkten Artikel.
Hochinteressant. Fazit für mich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, nur die für mich wichtigsten Puntke): 1) bei dualem Beschreiben (zweite Karte als Backup wird zeitgleich beschrieben) bringt die schnellere Karte keine schnellere Geschwindigkeit 2) es gibt 2 Arten von Speicherchips. Lt. Artikel wird nicht angegeben, welche Art verbaut ist - evtl. kann man von dem Garantieversprechen des Herstellers auf die Art der verbauten Karten schließen. 3) beim Lesen macht sich die schnellere Karte mit dem entsprechenden Leser deutlich bemerkbar. 4) beim Schreiben nur auf eine Karte (A7III) im schnellen Schacht kann die Serienbildgeschwindigkeit länger beibehalten werden. Wenn der Puffer voll ist, wird die Kamera nicht ganz so lahm und der Puffer ist nach den Serienaufnahmen schneller wieder leer. 5) für Videos (bis 4K 30 Bilder/Sek. oder HD 100 Bilder/Sek.) reicht UHSI (Voraussetzung: mindestens V30) aus. Für meine Art zu fotografieren (selten mehr als 20 Serienbilder am Stück - da ist der Speicher bei weitem noch nicht voll) und wegen dem Einbremsen der schnelleren Karte bei dualem Beschreiben über beide Kartenschächte (bei der A7III, da ist nur Schacht 1 UHSII-fähig) bleibe ich noch bei UHSI-Karten. Wenn die Preise der UHSII-Karten gefallen sind und (m)eine (dann vielleicht) neue Kamera beide Schächte voll mit UHSII bedienen kann, mag das dann anders aussehen. |
Vielleicht noch zwei Anmerkungen:
Zumindest bei parallelem Schreiben von RAW und JPEG dürfe der UHSI Schacht den UHSII-Schacht nicht ausbremsen, da die JPEGs in der Regel wesentlich kleiner sind als die RAWs. Dadurch dürfe das Schreiben einigermaßen gleichzeitig verlaufen. Jetzt UHS-I Karten zu kaufen, halte ich im Blick auf zukünftige Kameras wenig nachhaltig. |
Die im Link auch getestete Karte Lexar Professional 1667x 128GB SDXC UHS-II gibt es im Moment bei Amazon für 29,42€
|
Zitat:
|
Danke, das ist ein gute Info, somit hat sich der Kauf für mich erledigt.
|
Zitat:
Kann mir aber vorstellen, dass es auch da Schwankungen von Carge zu Charge gibt. |
zwanzig bis
Zitat:
Die dann abgelegten Speicherkarten fungieren dann als Zusatzbackup und landen in einem Tütchen bei den anderen paar Karten aus den letzten zwei Jahrzehnten. |
Hier ein älterer aber guter Test aus dem DSLR-Forum: Klick!
Hat die R IV eigentlich auch die interne Begrenzung von 150MB/s, trotz UHS-II? Das war ja bei der R III der fall. Meine UHS-II-Karten in der IV werden übrigens schon immer erstaunlich warm. Habe aber keinen Vergleich :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr. |