![]() |
Also das kann ich nun nicht sagen. Mein Freund hat ein uralt Garmin eTex, das versieht sein Dienst wie am ersten Tag. Mein Garmin GPSMaps 60csx hatte lediglich ein Problem mit den Batteriekontakten. Da gab es einige Anleitungen dazu im Internet wie man das abstellen kann. Danach nie mehr Probleme. Das Teil hat auf Wanderungen einiges eingesteckt und wurde auf dem MTB gewiss 20.000 km oder mehr kräftig durchgerüttelt und machen Sturz mitgemacht. Das Gehäuse hat einige heftige Macken, aber es funktioniert heute noch.
Mein Garmin GPSMap64s macht auch keinerlei Probleme und nachdem es richtig konfiguriert ist, ist es auch schnell und läuft ohne jegliche Störung. Den Support hingegen - na ja. Gruß Wolfgang |
Meine Topo Deutschland hat vor 10 Jahren 199,-€ gekostet. Ein stolzer Preis für eine Micro-Sim-Karte.
Ein Bekannter von mir hat seine Topo beim Akkuwechsel in der Botanik verloren. :roll: Ein anderer hat sie aus Versehen formatiert. :roll: Ich verwende meine relativ oft (zu Fuß und auf dem Rad), da die meisten Wege noch existieren. Es geht erstaunlich gut. Als Alternative kommt ab und zu eine OSM-Karte in den Garmin. Für's Ausland gibt es immer die aktuelle OSM. Das hat bisher immer, auch für Afrika, gut funktioniert. Zitat:
Sie waren für mich die Anregung, doch noch einmal die aktuelle OSM-Karte zu laden. Ich werde das Ganze noch einmal testen. Allerdings habe ich schon auf den ersten Blick feststellen dürfen, dass manche Stücke eines Premium-Wanderwegs fehlen. Trotzdem bleibt sie mal für die nächsten Unternehmungen im Gerät. |
Noch eine gute Website bezüglich Garmin GPS ist diese hier.
Wenn man sich das herunterladen, das Kontrast-verstärken und anschließende Installieren sparen will, kann man dort Karten direkt auf Micro SD kaufen. Einlegen und los geht es. Den Preis halte ich jedenfalls für mehr als angemessen. Zitat:
Gruß Wolfang Gruß Wolfgang |
Zitat:
Eine Zeit lang hatte ich mal Garmin Topo Vers. 6 und OSM Karten zusammen auf einem Gerät. Mal hat hier, mal da was gefehlt. Aber meist konnte man das vernachlässigen, weil der nächste Weg nicht weit entfernt war. Falls jemand die Garmin Topo V9 Pro braucht, hier ist sie günstig zu haben Gruß Wolfgang |
Als langjähriger Garmin-Kunde (seit 2005) bin ich über die Methode, den Aktivierungsserver ohne Alternative abzuschalten, enttäuscht.
Garmins Vorteil ist auch gleichzeitig ihr Nachteil: Die Geräte (GPSMap 76CS und Oregon 550) sind sehr robust und sind bei uns immer noch im Einsatz*. Ich habe im Laufe der letzten Jahre immer mal wieder geschaut, ob wir ein neues Gerät kaufen, aber da dann auch neue Karten her müssen, sind wir bei unseren Geräten geblieben. Gut, dass ich die Topo-V2-Karte in Mapsource vor gut drei Jahren noch auf meinem aktuellen Rechner installiert und aktiviert habe, außerdem habe ich noch den alten Laptop rumliegen. Danke für den Topo-Link, für knapp 70€ ist das ein sehr gutes Angebot. Mal sehen, ob ich da zuschlage. Eine Topo-Karte braucht ja nicht mega-aktuell zu sein, aber 13 Jahre sind natürlich wirklich eine schon recht lange Zeit. Gruß Ralf * Ja, auch das GPSMap 76CS, wenn auch sehr selten. |
Gern,
ich hätte auch nicht unbedingt ein neues Gerät gebraucht. Allerdings habe ich mich immer geärgert, dass gerade Gernzgebiete kaum überlappend dargestellt werden. Bin ich zum Beispiel in einem Dreiländereck unterwegs wie Frankreich, Luxemburg, Deutschland oder Deutschland, Österreich, Schweiz, so muss ich beim GPS 60 ständig die SD wechseln, wenn ich in einem anderen Land unterwegs bin. Zu dem kann das Gerät nur Tracks aufnehmen, die nicht länger als 500 Trackpunkte sind. Das ist generell genug. Aber der Track rund um den Bodensee hat um die 8000 Trackpunkte. Den muss ich dann aufteilen und immer wieder umschalten, was mühselig ist. Das GPS 64 kann 10.000 Trackpunkte händeln. Zu dem habe ich fünf Pluskarten installiert, die meist genügend abdecken und wenn ich doch mal umschalten muss, ist das mit 3-4 Tastendrücken passiert. Also Pluskarten habe ich Deutschland Frankreich Schweiz Österreich Italien Hiermit ist gleichzeitig auch der gesamte Alpenraum abgedeckt. Dazu die Karten Benelux Das alles zusammen habe ich bei Hans- Wilhelm Hurt auf SD Karte für 25 Euro bestellt. Das ganze kommt per Brief mit Rechung. Die Karten sind "getunt" sprich der Kontrast wurde erhöht. Das kann man auch alles selbst machen. Doch mir war es das Geld wert. Ich brauchte mir keine SD Karte kaufen oder bestellen und das Internet ist bei uns sehr lahm, dass ich sicher hätte den Rechner die ganze Nacht hätte laufen lassen. So erst mal die Karten auf USB Stick gesichert (so kann man sie auch unter BaseCamp ohne angeschlossenes Gerät verwenden) und ins Gerät eingelegt - Fertig. Kann ich nur empfehlen. So kann ich mittlerweile gut auf die Garmin Karten verzichten. Gruß Wolfgang |
Ui, habe mir jetzt mal das Montana 700 angeschaut.
Das ist ja mal ein Brummer. 5 Zoll wären ja schon echt cool, aber 400g Gewicht? Am Motorrad wäre es egal und am Fahrrad nicht megadramatisch. Aber in den Videos sehen die 5 Zoll in der Hand schon echt extrem aus. Hat jemand Erfahrungen, wir gut die Topoactive-Karten sind? Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
|
Ich war ja lange bei Garmin und kann bestätigen, dass die Hardware ganz überwiegend gut und sehr robust ist. Die Outdoor-Geräte erreichen fast military Standard.
Sie sind aber auch entsprechend klobig und die Bedienung und die Karten-Freischalterei ließen durchaus noch Wünsche offen. Nachdem ich von Garmin weg bin habe ich daher zunehmend Smartphones (Android) zur Navigation verwendet. Heutige Smartphones sind mit ihren im Vergleich zu Hand-GPS großen und hoch auflösenden Bildschirmen gerade in der Kartendarstellung deutlich im Vorteil. Auch Offroad finde ich Openandromaps, die bei mir in der Locus Map App laufen, eine sehr gute Alternative. Die grundsätzliche Kartendarstellung kann über Render-Themes gewählt und in den Einstellungen fein getuned werden. Locus Map ersetzt bei mir inzwischen auch Google Maps, das mich am Smartphone in letzter Zeit zunehmend nervt. Seit 2 Wochen bin ich nahezu ausschließlich mit Locus Map in Portugal unterwegs. Heute habe als einziges Garmin nur noch einen Forerunner. Nur am PC bzw. Notebook verwende ich aus alter Gewohnheit immer noch Mapsource. Aktuelle Karten gibt es dazu - und auch für kartenfähige Garmin Geräte - weiterhin kostenlos hier. Und das ganz ohne Freischalterei! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |