![]() |
Zitat:
Es sind gut 9 Mio. Dots und somit etwas mehr als 3Mio. Pixel. So schwer und so neu ist das doch nicht. Ich weiß zwar nicht, wer damit angefangen hat, aber bei den Kameradisplays und den EVF wird oft die Dot-Anzahl angegeben. Sagt mal ehrlich: das fällt euch erst jetzt auf? Gruß Ralf |
Zitat:
Aber zumindest hab ich keinen Quatsch erzählt. :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
Danke |
Hm..und ich mag bei Vögeln den EVF sehr. Die Belichtungsverhältnisse schwanken ja rasch und stark, je nachdem wo der Vogel langfliegt. Im EVF sehe ich, ob die Einstellungen passen und ich sehe auch genau, wo die AF Punkte liegen...in einer Farbe, die für meine Augen optimal kontrastiert.
Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vermutlich ist eine A9 diesbezüglich deutlich besser, nicht nur hat sie bestimmt eine wesentlich reduzierte Verzögerung sondern auch das Blackout-freie Sucherbild. Was mich bei APS-C Kameras mit OVF immer gestört hat war dass das Sucherbild meistens sehr klein war. Meine erste DSLR sollte ja eine Nikon D200 werden, an deren Winz-Sucher konnte ich mich auch nach einer Woche noch nicht gewöhnen und gab sie wieder zurück. Erst etliche Jahre später stieg ich dann auf digital um, als Sony die A55 brachte, die erstmals bei APS-C ein großes (wenn auch in anderer Hinsicht bescheidenes) Sucherbild ermöglichte. Wie groß ist der D500 Sucher? |
Der D500 Sucher ist perfekt; kein Unterschied zu VF!
Auch ich war von der A77II und deren AF enttäuscht. Der AF der D500 war/ist um Welten besser als der der A77II. LG Harald |
Vom AF der A77II bin ich auf keinen Fall enttäuscht, richtig eingestellt, arbeitet er schnell und genau. Das Problem ist bei Flugaufnahmen halt die Verzögerung des Suchers und die Dunkelphasen des Suchers. Wenn man keine Serien schießt, sondern entweder allerhöchstens 2 oder 3 Bilder oder aber Einzelbilder, bei denen man gut anvisieren kann, geht das recht gut. Oder aber und das wollte ich demnächst bei Gelegenheit mal testen, anvisieren, scharf stellen und dann 1-2 Sekunden mit 12 Bildern die Sekunde. Nicht länger, weil sonst verliert man die Kontrolle. Hat man bei Festansitzen die Möglichkeit die AF Bereichsbegrenzung einzustellen, beispielsweise auf einen Bereich von 2 oder 3m Tiefe. Also meinetwegen von 6m - 9m ist der AF blitzschnell, es gibt kein Pumpen, der AF sitzt. Das geht nicht immer und überall, aber wenn man die Gelegenheit hat, sollte man das mal testen, ich denke das wäre für so manch einen überraschend.
Edit: nur mal als Beispiel, letzte Woche, hab ich versucht, einen Dompfaff zu fotografieren. Es war noch früh am Morgen, wenig Licht und am schwarzen Kopf des Männchens, war der AF komplett überfordert. Daraufhin hab ich die AF Bereichsbegrenzung justiert, so das der AF nur noch einen ca. 1,50m tiefen Bereich zum scharf stellen hatte. Und zack saß der AF. Blitzschnell und genau auf dem Auge. Kein Pumpen, kein Suchen, er fand sofort das Ziel und auch kurz darauf beim Kleiber und bei einem Buchfinkenweibchen, hatte ich keinerlei Probleme mehr mit dem AF. Meinen Kollegen mit der Canon 5DIV hörte ich leise schimpfen. Da hab ich mich still beim Entwickler der AF Bereichsbegrenzung bedankt. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |