![]() |
Zitat:
Glückwunsch zu diesem echten Sonntagstreffer! :top: (Für mich könnte er noch ein klein wenig mehr Helligkeit und Kontrast vertragen.) |
Hallo Dirk,
nochmals Glückwunsch zu diesem schönen Motiv. :top: Die Detailschärfe ist hier definitiv über jeden Zweifel erhaben. Auch die etwas hellere Ausarbeitung gefällt mir hier besser. Der quadratische Beschnitt ist nicht so meins, aber jeder so wie er es gerne möchte. Auf deinem anderen Bild im Cafe war ein zarter Ansatz vom Grün zu sehen. Mir persönlich gefällt es, wenn man den Lebensraum der Spezies im Bild ansatzweise erkennbar mit einbezieht. Im Besonderen bei so eine begehrenswerten Art. Zur Veranschaulichung was ich meine, habe ich im NF ein Bild gefunden welches einen Tag später an derselben Stelle auf dem gleichen Ast entstanden ist. https://naturfotografen-forum.de/o17...oooooommmeeeee... |
Zitat:
Das Foto ist toll, da der Vogel so schön die Flügel ausbreitet. Caroline hat es drauf, sie wohnt dort irgendwo in der Nähe und ich hab schon tolle Fotos von ihr von Purpurreihern, Blaumeisen aus der Wagbachniederung gesehen. Die kennt die richtigen Zeitpunkte und Ansitze. :top: |
Schick..
sag mal wenn das alles so bekannt ist, wo ist das ?? ist das irgendwo 90km nahe frankfurt in aus einer nabu hütte heraus ? kann das sein ? Also nahe Gerolsheim ? |
Zitat:
|
Danke. Ich habe immer nur gehoert,
dass man da schlecht an gute Positionen herankommt, weil schon frueh plaetze blockiert sind ? Oder fuer wieviel fotografen ist dort platz ? Danke |
Zur Zeit gibt es 4 Plätze, wegen Corona, da hängt ein Schild, dass man nach maximal 20 Minuten den nächsten ran lassen soll. Normalerweise können bis zu 6 den Stand benutzen.
Am Wochenende kann es eng werden. Einige übernachten dort im PKW. Es gibt eigentlich keine Parkplätze, nur ein landwirtschaftlicher Weg, mit entsprechender Beschilderung. Die Kiesgrube wird intensiv genutzt, etliche Radlader und LKW sind wochentags in der Kiesgrube am arbeiten. Der hintere Bereich wurde bereits durch den Kiesabbau zerstört. Wie lange es dort noch Bienenfresser geben wird ist fraglich! :roll: |
Danke Dir..
für mich ist es ziemlich weit. wenn man da im 20min Takt forografieren kann (vorausgesetzt es wird eingehalten) ist das natürlich heftig. Vermutlich ist der Andrang auch immer gross, selbst in der Woche. Ich Habe zwar eine Fotofreundin dort in der relativen Nähe wohnen, aber für mal eben eine Übernachtugn ist es fast zuviel. Eins haette ich vergessen zu fragen: Ist das ein Morgenlicht oder Abendlicht spot, wobei man sich am besten einen hellen Tag in der woche mit wolken aussucht, dann ist die uhrzeit flexibler ;-) |
Zitat:
Die Grenzen sind jetzt schon ersichtlich und aufgeschüttet. Alle anderen Spekulationen sind falsch laut NABU, der vor Ort war und Stunden ausführlich berichtete. :top::top::top: Also werden die Bienenfresser noch Jahre zu sehen sein. Was schlimmer ist, ist daß sich Fotografen nicht an die Regeln halten. Manche gehen auf das Gelände neben der Hütte bis an den Abhang und betreten das Betriebs- und Privatgelände. Aus der gegenüberliegenden Grube wurden sie bereits vertrieben, da ist der andere Betreiber etwas forscher (zu Recht). Dann Parken sie noch auf den landwirtschaftlichen Wegen, den Wegen zur Grube und verbotenerweise auf der Landstraße, weil ihnen die vorgeschlagenen Parkplätze zu weit weg sind. (30-45 min. Spaziergang) Manche stellen sogar Wohnmobile auf den Feldweg und pennen da. Der Beobachtungsstand ist eigentlich nicht nur als Fotoansitzhütte gedacht, sondern für Menschen, die nah an einem wirklich seltenen Naturereignis teilhaben wollen. Das vergessen viele. :flop: Es gibt sogar Fotografen, die maulen, warum die Hütte gegen die Sonne errichtet wurde. :roll::roll::roll: Es ist wirklich ein Erlebnis dort, aber an Samstagen oder Sonntagen würde ich da nicht hinfahren. Einmal werde ich es noch unter der Woche probieren und dann war es das. Nicht ganz mein Ding, wegen dem Trubel. |
Zitat:
-Abends die Brutwand. - Tagsüber fast nur mit Bewölkung möglich, da Gegenlicht und Hitzeflimmern. Die Hitze scheint förmlich aus der Grube zu steigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |