SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Hochstativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195232)

hpike 10.05.2020 11:35

Alles klar, das passt. :lol::top:

Haparanpanda 10.05.2020 11:43

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2137435)
Lassen sich die oberen Elemente, die man nicht nutzt, auch aus dem Mast entfernen, so dass das Gewicht noch weiter sinkt? Welche Montagemöglichkeiten gibt es am oberen Ende / wie sieht das aus?

Wenn sich dort eine Gewindestange einkleben lässt, könnte ich mir da schon eine Bastellösung vorstellen.

screwdriver 10.05.2020 13:52

Zitat:

Zitat von Haparanpanda (Beitrag 2137422)
Nachteil: Mach muss die Segmente erst zusammenschrauben.

Und genau deswegen kommt das für mich nicht in Frage.
Ich muss im Bedarfsfall die Kamera schnell runter und und wieder rauf bringen können. Z.B. für Akkuwechsel oder Änderung von Einstellungen.

Wenn die Stellfläche mal nicht ausreichend eben sein sollte (was bei mir sehr selten der Fall ist) lässt sich mit Versetzen der Aufstandpunkte und ggf. einer Unterlage unter einem (einzigen) Fuss idR. ausreichend improvisieren.

Die Alternative wäre ein zusätzlicher variabler Verstellfuss an einem der 3 Füsse.
Das lässt sich per DIY realisieren: Ein "saugend" übergeschobenes Rohr mit einer Feststellschraube.

Haparanpanda 10.05.2020 14:35

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2137474)
Ich muss im Bedarfsfall die Kamera schnell runter und und wieder rauf bringen können. Z.B. für Akkuwechsel oder Änderung von Einstellungen.

Ja das ist ein Punkt. Gut, ich habe nicht den Zeitdruck und in der Regel auch den Platz, das Stativ einfach zu kippen um an die Kamera zu kommen.

Bedienung mache ich vom Tablet/Smartphone aus. Das Motorzoom lässt sich damit ja auch steuern(nicht feinfühlig, aber immerhin).

Die günstigste, alleinstehende Lösung wäre in der Tat ein Lampenstativ. Dort einen kleinen Kugelkopf druff und fertig.

screwdriver 10.05.2020 14:56

Zitat:

Zitat von Haparanpanda (Beitrag 2137483)
Die günstigste, alleinstehende Lösung wäre in der Tat ein Lampenstativ. Dort einen kleinen Kugelkopf druff und fertig.

Ja.
Ich nutze derzeit solche Stative: click
Da ist ein 3/8" Gewinde gleich dran.
Drehen lässt sich das ja leicht am gelösten Stativrohr.
Nur die Neigung lässt sich nicht von unten verstellen.

der_knipser 11.05.2020 09:27

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2137435)
Lassen sich die oberen Elemente, die man nicht nutzt, auch aus dem Mast entfernen, so dass das Gewicht noch weiter sinkt? Welche Montagemöglichkeiten gibt es am oberen Ende / wie sieht das aus?

Die oberen Elemente lassen sich problemlos entfernen, indem man sie bei zusammengeschobenem Mast an der Fußseite einfach rausfallen lässt.


Bild in der Galerie

Nach unten können alle Elemente entnommen werden, nachdem man die Schraubkappe gelöst hat. Nach oben kann kein Element entnommen werden, weil es nicht durch die Öffnung des nächsten Elements passt.

charlyone 11.05.2020 12:38

Hallo Zusammen,

auf so eine Idee bin ich bis jetzt noch garnicht gekommen, mit Lampenstative.
Scheinbar können diese, je nach Gewicht und Haltewinkel, stark schwingen.
Aber schon mal eine Überlegung wert. :top:

Gruß
Charly

der_knipser 13.05.2020 09:01

Hochstative eignen sich bauartbedingt nicht für lange Belichtungszeiten. Ob sie schwingen, ist nicht so wichtig, wenn man zum Auslösen genau den stillen Zeitpunkt wählt, an dem die Schwingung die Richtung wechselt.

Mit dem Spieth-Mast habe ich nicht nur die Möglichkeit, die Kamera nach oben zu bringen, sondern auch mal 5 Meter hinter ein Geländer, also nahezu waagerecht. Ich habe dabei keine Angst, dass der Mast an einer Verbindungsstelle knickt.

Die Perspektiven nach unten, z.B. von einer Brücke aus, sind auch oft reizvoll und mit dem Fiberglas sehr gut machbar.

About Schmidt 14.05.2020 07:25

Früher gab es von der Firma VDL Kuststofftechnik Maste, die sehr stabil waren. Leider sind diese nicht mehr lieferbar. Die Maste wiesen ein wesentlich dickeres Material auf. Auch die Schnellverschlüsse sind sehr stabil und äußerst Haltbar. Ich weiß nicht ob man noch was ähnliches irgendwo bekommt, aber die Teile sind sehr viel stabiler als Maste von Spiderbeam, DX Wire usw.

Eine sehr gute Alternative sind diese GFK Masten, mit relativ dicken Rohren und stabiler Kappe. Kein Vergleich zu manchen Angelruten, die angeboten werden.

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.