![]() |
Zitat:
Es gibt keine "holy trinity"! Die Zusammenstellung des Objetivportfolios hängt von den Fotografie-Vorlieben ab! Manch einer mag die Sammelleidenschaft haben und ein unerschöpfliches Portemonnaie, für den vernachlässigbaren Rest kommt es auf die jeweilige Motiv- und Gelegenheitswelt an. Da zählen am meisten die eigenen persönlichen Erfahrungen. Manchmal hilft auch die Nachschau über die meist verwendeten Brennweiten und Blendenbereiche... |
so ist es :top: bei jedem anders.
Bei mir wäre/ist es aktuell: 14-30/4, 35/1.8, 50/1.8. In 2k wird es (für mich) schwierig, überhaupt 3 anständige Linsen zusammenzubekommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein 200-600 vermisse ich bisher nicht. Bin auch eher nicht der Birder oder Safarist. ;) Mir ist schnelle Variabilität und Redundanz bei tragbarem Gewicht wichtiger als technisch bestmögliche Abbildungsqualität. |
Zitat:
SEL-P 16-50 Canon EF- S 55-250 Minolta 50/1,7 (37/1,2*) Samyang 14/ 2,8 (10/2,0*) *) mit Focalreducer |
Zitat:
|
Hallo,
ich habe für mich diese Lösung gefunden: für die Reise: FE 12-24/4 FE 24-105/4 FE 70-200/4 für Landschaft, Street, etc.: Batis 25 - 40 - 85 bis maximal 2000 €: ? Gruß Roland |
Mein Landschafts Holy Trinity:
Zeiss Batis 18mm 2.8 Sony FE 24-105 G 4.0 OSS Canon 70-200 L F4 USM + Metabones IV Mein Festbrennweiten Holy Trinity für Street, Lowlight und filmen: Zeiss Batis 18mm 2.8 Sony FE 35mm 1.8 Sony FE 50mm 1.8 Bin ich rundum zufrieden mit. Genutzt wird alles an der A7RII. |
Meine heiligen 3 Vollformat-Könige:
Sony 12-24 Sony 24-105 Sony 100-400 (+ 1,4 x) .. und als Sidestep für besondere Anlässe das Sony 1,8/85 und das Samyang Fisheye 12/28 ... .. mehr braucht man WIRKLICH nicht. (Höchsten das Voigtänder 10mm..;-) |
Bei mir ist es schwerpunktmäßig Zweifaltigkeit:
24-70 GM an der A7RIII 100-400 GM an A7RII inc TC14 (je nach Einsatz auch mal umgekehrte Bestückung) Als Ergänzung: Canon 16-35 IS + MC11 für SWW oder Sigma 35mm 1,4 + MC11 für Lowlight oder Sony 85mm 1,8 für Porträt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |