![]() |
Zitat:
|
Klammer-oder Spinnenaffe. Das Foto verdeutlicht weshalb diese Affenart so heisst. Der Schwanz ist seine dritte Hand, mit dem er sich perfekt festhalten kann.
![]() → Bild in der Galerie |
So hat man am frühen morgen das Glück ein Dreizehenfaultier beim Fressen zu beobachen.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schöne Bilder von dem Faultier, vor allem mal freie Sicht, was ja auch nicht immer gegeben ist. :top:
|
Zitat:
LG Carlo |
Und hier die Brüllaffen. Damit hatten wir alle drei im Tortuguero beheimateten Affenarten gesehen. Die Brüllaffen beanspruchen ihr Gebiet durch "Laute" die an das Brüllen eines Löwen erinnern. Ihr Brüllen ist noch in einer Entfernung von 2-3 km zu hören. Wehe dem, der direkt unter ihren Bäumen steht :crazy:
![]() → Bild in der Galerie |
Eine zweite Basiliskenart ist der Streifenbasilisk, auch Jesuschristusechse genannt. Er kann übers Wasser laufen, meistens dann, wenn er flüchtet.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Moin, gefallenmir gut, Deine CR Erlebnisse..
Das macht Lust auf Reisen (aktuell sowieso) und auf mehr.. bleibe also auch hier dran... PS: Rahmeninfos lese ich auch gerne :D |
Vögel gibt's bei mehr als 870 Arten auch. ;)
Das Gelbstirnjassana sieht man recht häufig an den Flussufern. ![]() → Bild in der Galerie Der Schlangenhalsvogel (Anhinga) ist ein perfekter Taucher und Fischjäger. Gut erkennbar, warum er auf deutsch Schlangenhalsvogel heisst. ![]() → Bild in der Galerie Da sein Gefieder nicht gegen Wasser geschützt ist, muss er dieses regelmässig an der Sonne trocknen. ![]() → Bild in der Galerie Den kleinen Blaureiher trifft man nicht so häufig. Und dann noch auf solch geringer Distanz. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |