SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194953)

aidualk 05.04.2020 11:14

Koma:

Das Apo-Lanthar hat bei Offenblende bei normal hellen Sternen kein erkennbares Koma.
In der Ecke der Jupiter ist so ziemlich das hellste, was einem Nachts am Sternenhimmel begegnet.


Bild in der Galerie

Noch eine zweite Aufnahme mit Ausschnitten:


Bild in der Galerie

Interessant ist, man kann sehr gut und schnell fokussieren, indem man den Farbsaum um einen hellen Stern im Sucher in der Vergrößerung beobachtet. Er ändert sich von magenta zu grün, dazwischen ist der optimale Punkt - trotz Apo Korrektur. ;)

aidualk 05.04.2020 11:28

Das Objektiv hat eine kleine Besonderheit:
Bei Bl. 2.8 schliessen sich die Blendelamellen nochmal zu einem fast perfekten Kreis. Darüber und darunter sind sie 'scharfkantig' (bei Offenblende sind die Lamellen ausserhalb des Strahlengangs).
Man kann das ausnutzen fürs Bokeh oder für Blendensterne um Spitzlichter herum.


Bild in der Galerie


Die Ausschnitte sind vom linken Bildrand oben bis fast zur Bildmitte:


Bild in der Galerie


Die Lampe stand in der rechten Bildhälfte. Man kann einen leichten Flare erkennen, der aber wirklich nur sichtbar wird, weil das Umfeld so dunkel ist und die Lampe im Vergleich sehr hell.



Bild in der Galerie

Eine solche Konstruktion würde bestimmt auch den Zeiss Loxia Objektiven gut stehen. ;)

TONI_B 05.04.2020 11:49

Das scheint ja ein perfektes Astroobjektiv zu sein! Sieht ähnlich gut oder noch besser als das Samyang 2/135mm aus. Bei f/2,8 absolut perfekt. :shock:

davidmathar 05.04.2020 18:41

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2129922)
Ich gebe dir recht, das Voigtländer ist das objektiv, dass das Loxia hätte sein sollen. Obwohl ich dem 50er Loxia nicht ganz so negativ gegenüber stehe (es war lange mein Standard Landschaft Normalobjektiv und wird auch bei mir bleiben)

Das 50er Loxia ist wirklich ein gutes Objektiv. Das 35er ist wesentlich schwächer. Aber klar, das Voigtländer legt nochmal ne Schippe drauf.

Bru_Nello 05.04.2020 21:11

Wenn ich mir diesen Threat so anschaue, dann fehlen mir ja schon wieder 2 Objektive :cry:

das 21er Loxia habe ich,

das Zony FE 55 f1,8 auch,

(auch das Sony FE 85 1,8 u. das FE 90 f2,8 Macro OSS)

--> am Besten zuerst mal das 50er Voigtländer ansehen, aber irgendwie wird das alles etwas viel, Frage ist halt, was sind die fotografischen Schwerpunkte und welche Bildanmutung favorisiert man (eher die der hier diskutierten Linsen :) !)?

Das 85er f2,4 muss dann auf jeden Fall erst mal warten.

MaTiHH 06.04.2020 07:51

Ich finde die "Recommendation" in Philipps Review treffend: Zusammenfassend: Das Objektiv ist sehr nahe an Perfektion, aber die Frage ist: brauche ich diese Perfektion für das, was ich mache, oder sind andere Objektive nicht vielseitiger (wegen der größeren Blende oder wegen des AF oder wegen des Budgets,...). Für mich ist die Antwort auf diese Frage: Nein, brauche ich nicht. Ich hätte sicher weiter mir dem 50/1.4, dem Loxia und dem Mitakon allein leben können, ohne etwas zu vermissen.

Aber dann kam doch der "Habenwollen" durch und hat gewonnen...

TONI_B 06.04.2020 16:49

aidualk hat mir dankenswerter weise einige RAWs von Sternaufnahmen überlassen, die ich jetzt ausgewertet habe. Leider...

...denn jetzt juckt es echt in den Fingern, das Ding zu kaufen! :roll:

Zu analogen Zeiten hat man gesagt mit 50mm kann man Sterne 8s belichten ohne dass Striche entstehen. Mit den hochauflösenden Sensoren und Optiken der digitalen Zeit ist man dann auf 4-5s zurück gegangen. Oli hat auch 5s belichtet und das ist zu lang! Mit dieser Optik und seiner A7RII dürfte man maximal 2s belichten, denn die Sterne sind 2-3x so lang wie breit. :shock:

Trotzdem konnte meine Astrosoftware (PixInsight) den sog. FWHM-Wert (ein Maß für die Größe) der Sterne berechnen und über das Bildfeld plotten.

Bei f/2liegen die Werte sehr gleichmäßig zwischen 2,7 und 3,2 Pixel und ein Randabfall ist kaum erkennbar.


Bild in der Galerie

Bei f/2,8 sind wir bei 2,4 bis 3,0 Pixel.


Bild in der Galerie

Wären die Sterne schöne Punkte würden diese Werte wohl noch etwas besser ausfallen!

Extreme Ausschnitte (300% crops) von der Mitte und vom Rand bei f/2 zeigen schön die länglichen Sterne, aber keinen erkennbaren Unterschied zwischen Mitte und Rand.


Bild in der Galerie

Dann der Härtetest: Jupiter in der linken unteren Ecke:


Bild in der Galerie

Hier habe ich das farbige Bild in die R- G- und B-Komponenten aufgespalten und extrem vergrößert. R- und G-Bild fallen absolut zusammen und das B-Bild ist minimal aufgebläht und leicht sagittal vergrößert.

Bei f/2,8 ist auch das verschwunden:


Bild in der Galerie

Die drei (oder sogar vier?) Punkte bzw. Striche links und rechts vom Jupiter sind die galileischen Monde. :cool:

aidualk 06.04.2020 17:00

Wow - was für eine Auswertung. :top:
Und so viel zu den immer wieder propagierten Zeiten: 500/Brennweite, wenn selbst 250/Brennweite noch viel zu lang ist. ;)


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2130351)
aidualk hat mir dankenswerter weise einige RAWs von Sternaufnahmen überlassen, die ich jetzt ausgewertet habe. Leider...

Wenn es dir bei der Entscheidung hilft, mache ich nächste Woche, wenn der Mond wieder weg ist, gerne noch ein paar Aufnahmen mit der Nachführung... :cool: :crazy:


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2130351)
Die drei (oder sogar vier?) Punkte bzw. Striche links und rechts vom Jupiter sind die galileischen Monde. :cool:

:shock: Und das bei dem schlechten Licht mitten im Ballungsgebiet und bei aufgehendem Mond.

TONI_B 06.04.2020 17:42

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2130355)
Wenn es dir bei der Entscheidung hilft, mache ich nächste Woche, wenn der Mond wieder weg ist, gerne noch ein paar Aufnahmen mit der Nachführung... :cool: :crazy:

Das wäre echt super. Wobei der Mond für diese Art von Aufnahmen gar nicht stört! ISO 800 oder 1600 und 10-15s mit Nachführung reichen voll aus.

Dass man die Jupitermonde sieht, liegt an der phänomenalen Auflösung!

HaPeKa 06.04.2020 18:15

wenn man das so liest kommt man schon ins Grübeln ... oder in Versuchung :D

Habe mich schon gefragt, warum sich Voigtländer 2 50er leistet, das APO LANTHAR und das Nokton ... beide scheinen ihre Berechtigung zu haben ... Oli, hast du das Nokton auch schon mal testen können?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.