![]() |
Ja, je größer die Öffnung des Fernrohrs ist, desto mehr Photonen können eingefangen werden. Das heißt je größer der Durchmesser des Fernrohrs, desto schwächere, punktförmige Objekte (=Sterne) können beobachtet werden.
Für flächenhafte Objekte (Nebel, Galaxien uw.) spielt aber das Öffnungsverhältnis (d.h. die "Blende", die ein Fernrohr aber nicht hat) eine wichtige Rolle. Je lichtstärker, also zB. f/1,5 bis f/4 ein Fernrohr ist, umso weniger Belichtungszeit braucht man für eine brauchbare Abbildung. |
Könnte man die Bilder auch so verrechnen um eine bessere Qualität zu erreichen, wie du das bei den Mondaufnahmen tust?
|
Prinzipiell schon, aber mit dieser Cam komme ich nur auf 6-8fps und da sind maximal 2-3 nahezu idente Bilder dabei.
Mit meiner anderen Cam, die ich für Mond und Planeten verwende, komme ich auf 120fps, dafür ist das Bildfeld wesentlich kleiner: statt APS-C nur 1/4 der Fläche und statt 1865mm sogar 2400mm Brennweite. Damit eregeben sich wesentlich weniger Bilder, weil ich ganz einfach zu viel wackle bzw. das Nachführen nicht so einfach ist, dass die ISS immer im Bildfeld ist. Aber beim nächsten Mal werde ich wieder die Planeten-Cam nehmen. |
Ah, oki, danke! :)
|
Leider ist die ISS mit guten Überflugdaten (nahe Zenit!) bei uns erst wieder im Mai zu sehen...:cry:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |