![]() |
@Reisefoto
Durch was hast du denn die 16 TB Platte ersetzt? Was grösseres hätte ich noch nicht gefunden? Das grösste was ich bisher formatiert hatte waren 6 TB. Das dauerte zwar auch viele Stunden aber sicher nicht Wochen ;-) |
Ich habe jetzt 24TB. Das ist wie die 16er eine WD My Book Duo, also ein externes Gehäuse mit zwei Platten im Raid-Verbund, so dass sie sich am USB-Port wie eine große Platte verhalten.
Allein meine Fotos belegen schon ungefähr 11TB und es kommt dauernd mehr dazu. |
und du befürchtest, der Käufer wird amerikanische NSA-Methoden anwenden, um die gelöschten Daten wiederherzustellen? Das würde dann etwas länger dauern als 32 Tage ...
Formatieren, einmal überschreiben und wieder formatieren würde mir persönlich reichen. Der Aufwand, die ursprünglichen Daten wiederherzustellen wäre dann was für absolute Profis ... |
Alles klar. Die externen Platten mit internem RAID Verbund sind jetzt nichts für mich, ich habe lieber interne Platten mit direktem SATA Anschluss. Die gibts unterdessen bis 16 TB, allerdings wirds dann nicht grad günstig, wenn man noch 2 Zusatzplatten fürs Backup rechnet.
Ich würde mal mit SecureEraser versuchen und schauen, was für eine Zeit angezeigt wird. |
Zitat:
|
Nimm Diskpart und schau Dir die Performance Werte der Platte im Taskmanager an. Damit kannst Du ausrechnen, wie lange das Ausnullen dauern wird. Zur Berechnung der Dauer nur 2/3 der angezeigten Übertragungsrate nehmen. Die Platte wird langsamer, wenn die innenliegenden Bereiche beschrieben werden.
Können die Platten auch als RAID1 konfiguriert werden? Dann würde das Überschreiben schneller gehen. |
geht auch ohne Zusatzprogramm mit Bordmitteln.
In einem Command Fenster folgenden Befehl eingeben (Annahme: du willst Laufwerk F: überschreiben): C:\> cipher /wF:\ Dann werden drei Schritte ausgeführt: Erster Durchgang: alles auf 0x00 gesetzt Zweiter Durchgang: alles auf 0xFF gesetzt Dritter Durchgang: alles zufällig überschrieben Du hast eine Fortschrittsanzeige und kannst nach dem ersten Durchgang abbrechen. Nachtrag: Hier findest du ein paar Details zum cipher Befehl: Microsoft Docs MiniTool Info |
Zitat:
|
Also kurz überschlagen:
16TB bei 100MB/s sind 160000s, was unter 2 Tage sind. Komisch... Was sagt denn der Task Manager, mit welcher Datenrate geschrieben wird? Edit: Ich gehe richtig davon aus, dass die Festplatte direkt über SATA 3.0 im PC eingebaut ist, oder? |
Mit USB 3.0 sollte es eigentlich noch etwas schneller gehen als 100MB/s, theoretisch bis 625MB/s ...
Bin gespannt, was du für eine Lösung gefunden hast ... und natürlich auf die Dauer des Löschvorgangs in der Praxis :D Nachtrag: Habe mal eine 500GB WD My Passport mit cipher komplett gelöscht, alle 3 Durchgänge zusammen liefen über USB 3 in ca. 100 Minuten durch. Hochgerechnet wären das für einen Durchgang ca. 1h / TB (ca. 275MB/s) ... By the way: Welches Tool du für's Löschen verwendest, spielt nur für den Komfort des Benutzerinterfaces eine Rolle. Wenn sie gut programmiert sind, dürften alle etwa gleich schnell sein, wenn sie jedes Byte auf der HD schreiben. Die Geschwindigkeit der USB Schnittstelle und die Schreibgeschwindigkeit der HD sind die Faktoren, die die Löschzeit bestimmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |