![]() |
Elektronischer Verschluss bzw. erster Vorhang ?
Gruß, Thomas |
Hoi Kerstin,
ich habe diese Toplinse auch einmal besessen und manchmal schaue ich ihr ein wenig traurig hinterher, aber die Naheinstellungsgrenze von 2,5m und ein 200mm F4 Makro ebenso in der Tasche schienen mir damals als ausreichende Gründe für eine Abgabe, bevor es bei mir verschimmelt. Ganze 10 Bilder wurden damals nicht aussortiert und hier ist eine kleine, für dich hoffenltich relevante Auswahl mit ein paar 1:1 Ausschnitten (auch einfach weil es so sauscharf war). Ich kann in dem Mast im Hintergrund einige solcher Doppellinien erkennen, aber nichts so auffälliges wie bei dir. Alle Bilder wurden mit der A99II aufgenommen, die tipptopp vom Objektiv bedient wurde. Bist du dir sicher mit dem Ort des Auftretens, zwischen Schärfepunkt und Objektiv? Kannst du bitte noch etwas zur jeweiligen Aufnahmesituation der Bilder sagen? Maschendraht wirkt sich immer sehr bescheiden auf jegliches Bokeh aus... F5,6 mit Ästen vor und hinter dem Motiv und der 1:1 Ausschnitt
F7,1 Wasseramsel mit viel Vorder- und Hintergrund ud1:1A
F4,0 Masttestbild mit ein wenig Dopplungen an den Häuserkanten und Linien im Hintergund ud1:1A
F6,3 Falter auf Blüte ud1:1A
F4,0 Blumentestbild mit viel Hintergrund und (F13:oops:) Vögelchen mit viel Vordergrund und links ein paar Dopplungen
So, jetzt will ich es wieder haben...:P Nein, ich weiß ja, in welcher Vitrine es ruht und gut ist's. Ich hoffe, die Bilder helfen dir ein wenig. Ich ziehe über dein Objektiv noch keinen Schluss, da warte ich noch deine Antworten ab. |
Ich sehe mir das morgen nochmal an und versuche noch einen aussagekräftigen Testaufbau zu machen.
Aufgefallen ist das Problem ja nicht mit dem Maschendraht, sondern mit Zweigen. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass die Zweige vor der Schärfeebene stören. Jetzt gehe ich erstmal schlafen. :D LG Kerstin |
Soweit ich es gelesen habe, haben grade Objektive, die auf maximale Schärfe gerechnet sind u.U. ein unschönes Bokeh mit Doppelkorrekturen (wohl als "Nebenwirkung" einer Korrektur der spärischen Aberration).
Jan |
Hi Kerstin,
beglückwünsche Dich zu dem Objektiv. Beglückwünsche Dich zu Deiner Sensibilität. Deinem Objektiv geht es gut. Deine Wahrnehmung ist gut. Hier liegt offenbar das Problem. Du achtest offenbar inzwischen mehr auf den Hintergrund in den Bildern. Da liegt auch der Hund begraben. Dunkle Gitternetzlinien (Maschendrahtzaun oder kahle Winterzweige) vor hellem Hintergrund sind mit allen Linsen zu vermeiden. Suche Dir einen anderen Hintergrund. Du bist die die Fotografierende und entscheidest über Deinen Aufnahmestandort. Dein Einfluss auf die Fotografie wird oft unterschätzt. Gruß Frank |
Wenn mein Objektiv in Ordnung ist, bin ich beruhigt. :)
Dann muss ich eben drauf achten, keine Zweige im entsprechenden Abstand vor meinem Motiv zu haben. Ist mir lieber so, als zu wissen, dass eins meiner wertvollsten Objektive kaputt geht. eute hatte ich leider keine Zeit für einen Testaufbau um die Sache besser quantifizieren zu können. Vielleicht nächste Woche. Danke für eure zahlreichen Hinweise. Ach ja, der erste elektronische Verschlussvorhang hat keinen Einfluss, ich habe bei beiden Einstellungen denselben Effekt. An die Wärmeschlieren als Ursache glaube ich auch nicht so recht. Aufgefallen ist es mir zwar bei Fotos aus dem Tarnzelt raus und die sonnenbeschienene Seite des Zeltes dampfte kräftig, aber den Test habe ich frei auf der Wiese gemacht, keine grosse Wahrscheinlichkeit von erwärmter Luft. LG Kerstin |
Ich denke auch, daß das eine konstruktionsbedingte Eigenart ist.
Auf die Art des Bokehs kann man in Grenzen z.B. durch unterschiedlich starke Korrektur der sphärischen Aberration Einfluss nehmen. Dummerweise kippen solche Korrekturen gerne an der Schärfeebene ins Gegenteil um, so wie sich LoCAs vor und hinter der Schärfeebene in Komplementärfarben zeigen. Bei den "Defocus Control"-Objektiven von Nikon kann der Benutzer da selber Hand anlegen: http://www.stacken.kth.se/~maxz/defocuscontrol/. An den Beispielbildern sieht man genau den beschriebenen Effekt – wenn der DC-Ring so eingestellt ist, daß sich ein weicheres Hintergrundbokeh ergibt, zeigt der Vordergrund unschöne Doppelkonturen, und umgekehrt. Im Umkehrschluss könnte man also folgern, daß dein Objektiv eine besonders gefällige Hintergundunschärfe produzieren muss. :) Zitat:
|
Werde mein 4,0/300 mm Sigma auch mal auf die3sen Aspekt prüfen.
|
Mein Sigma 4,0/300mm im Vergleich
Hier mein Senf, Bilder nur skaliert nichtnlich wie beim 4,0/300mm Minolta oder schlimmer oder besser?
→ Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ich habe an Fotos, die ich mit meinem SAL70400G gemacht habe ähnliche Effekte im Bokeh beobachtet, wenn Objekte kurz vor oder hinter der Schärfeebene lagen. Auch mir fiel das erst auf nachdem ich das Objektiv schon mehrere Jahre hatte.
Bei mir waren es definitiv keine Schlieren in der Luft. Auf anderen Fotos sah ich auch schon den Effekt von solchen Schlieren oder warm-kalt-Übergängen in der Luft, das sah aber deutlich anders aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |