![]() |
Na, ja - abgesehen davon dass Canon sicher hinter SONY liegt, was das Rauschen der Sensoren anlangt, sehe ich nicht wirklich viel Sinn in so einer Kamera - nämlich vom Preis her!
Um diesen Preis bekomme ich eine gekühlte Astro-Cam, die auch APS-C ausleuchtet! Wer aber nur gelegentlich Astroaufnahmen macht, ist mit einer "alten" billigen SONY, die man umbauen lässt, besser bedient. Wie Oli schon geschrieben hat, müsste man solche ein "Astro"-Konzept besser durchdenken: einfach zu bedienende Steuerung für lange Serien, extra gerechnete Filter dazu für Tageslichtaufnahmen usw. Zu der Idee mit "Club-IR"-Fotografie: da scheint auch Notebookreview nicht wirklich alles verstanden zu haben...:roll: |
Moin, moin,
Timelapse-Aufnahmen sollten über den Kabelauslöser TC-80N3 möglich sein. Dat Ei |
Die Kamera ist nur Marketing, hey wir haben da was für die 0,5% Astrofotografen.:P
Einziger Vorteil wäre vielleicht neben der Herstellergarantie ich kann das ziemlich gute RF15-35 dran pappen.:lol: |
Zitat:
Und das aufgebauschte "Star-Eater"-Problem ist nicht wirklich eines... |
Toni das war nicht speziell auf dich bezogen. Habe die Aussage mittlerweile gelöscht weil provozieren will ich hier anderen überlassen. Sorry ;)
|
CANON baut jetzt Kameras für "Randgruppen" - ned schlecht.
Die müssen echt zuviel Zeit in Ihrer Entwicklungsabteilung haben. |
@wutzel:
Kein Problem, wollte nur nicht in die Ecke eines Fanboys gedrängt werden...;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |