![]() |
Hoi Eric,
eine Superserie, da kann man sich kaum für einen Spitzenreiter entscheiden. Beim Ausgangsbild geht es mir wie LK-Peter (CB450), aber das ist natürlich physikalisches Wunschdenken. Kannst du mir bitte noch ein bisschen etwas zur Entstehung, Aufnahmeort, Umgebung, Tarnung, Lichtsituation, Vorbereitung,etc. sagen. Ich habe gelesen, dass Glück mit im Spiel war, aber das ist ja auch meist den Tüchtigen hold. Danke dir. |
Hallo, ja es ist an einer künstlich angelegten Wasserstelle am Waldrand..
wir versuchen dort neben Eichhörnchen, Eichelhäher, Spechten und Co. natürlich auch kleinere Vögel anzulocken, was auch ganz gut funktioniert.. das licht war naja mittelmässig an dem tag.. immerhin keine dunklen wolken, aber auch kaum sonne, das geht natürlich nur mit Tarnung, sprich Tarnzelt, früh rein, sehr leise, keine hektischen Bewegungen etc.. Sperber und Co. wäre der Wunschtraum hier :roll: Der Schnabel auch noch scharf ging hier leider nicht.. es war schon blende 7.1, bei nur 1/200sec und iso 2500 und der Hektik dieser kleinen Vögel war auch viel ausschuss dabei, trotz eye af etc.. der vogel war keine 3m entfernt, müsste knappe naheinstellgrenze des 200-600 gewesen sein, kann man das irgendwo in den exif sehen ? Hier noch ein Experimentalbild, es hat sogar scharfe stellen.. :crazy: ![]() → Bild in der Galerie |
Wunderbare(s) Bild(er)
herzlichen Dank an eric, dass er sich jetzt doch die Mühe macht, die Bilder in die Forengelerie zu überführen. :top: |
Schön dass die Natur diesem Vogel eine Krone aufgesetzt hat. Fotografisch nach allen Regeln der Kunst perfekt aufgenommen. :top: Was will man mehr. Wir sehen ihn sicher wieder, im Adventskalender.;)
|
Danke für die ausführliche Beschreibung! Hättest du noch ein Bild von der Wasserstelle und dem Zelt samt Umgebung? Ich bin auch am Planen eines kleinen Vodelbeobachtungsposten samt Bad, etc. und würde mich sehr über Anregungen und Erfahrungen freuen.
|
Zitat:
|
Danke..
von der konkreten stelle hab ich blöderweise aktuell keines hier.. kann ich nachreichen (wenn ich daran denke) . wichtig.. flache grössere wasserfläche (ca. 1m x 2m) und und auf augenhöhe das ganze gestalten. entweder auf stelzen oder das zelt eingraben.. bei uns auf stelzen gebaut.. ist einfacher :crazy:! und ja von der a7r3 bin ich, was den sensor und die BQ angeht, echt begeistert, da ist die a9 direkt MÜLL dagegen, extrem ausgedrückt.. :twisted: das problem der a7r3 ist die zusammenarbeit mit adpatierten linsen bei bewegung, so bin ich bei sony angefangen und das war frustrierend auf helgoland mit dem sigma 500/4 sports und mc-11 a9: man merkt einfach 1. den dicken aa filter und 2. auch die nicht so gute dynamik. weil die a7r3 auch bis iso 3200 locker mithält, nutze ich sie sogar lieber.. es sei denn es geht um bewegung, da geht nichts über die a9 mit dem geilen af. ( wenn auch mit eben kleinen BQ abstrichen). man muss aber auch sagen, die letzten updates zur a7r3 und a9 waren schon sehr gut. |
Ein cooles Bild! Den kleinen Vogel würde ich gerne in der Ausstellung sehen. :top:
|
Starke Farben und Schärfe, wirklich beeindruckend!
Ein wirklich hübscher Vogel toll abgelichtet! :top: |
Spitze, der Punkie!
:top::top::top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |