SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Sigma 1,4/105mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192879)

TONI_B 10.10.2019 06:29

Oli hat es ganz richtig erklärt! :top:

Die Aufnahmen wurden nachgeführt. D.h. das Objektiv und die Kamera sitzen auf einer sog. Montierung, die über einen Motor die Erddrehung weitgehend kompensiert, Das funktioniert bei so kurzen Brennweiten bis zu einigen Minuten auch ohne zusätzliche Kontrolle. Bei längeren Zeiten und/oder längeren Brennweiten muss dann noch über ein zusätzliches (kleines) Fernrohr und eine Kamera (mit PC oder StandAnlone-Guider) diese Nachführung permanent im Sekundentakt im Bereich von unter einer Bogensekunde korrigiert werden.

@screwdriver: Also mit 105mm würde ich bei den heutigen Sensoren nicht länger als 1-2s belichten, da sonst Striche sichtbar werden. Rein rechnerisch hat das 105mm an der A7R eine Auflösung von 10"/Pixel und der Himmel "bewegt" sich mit 15"/Sekunde...

Kurt Weinmeister 10.10.2019 08:06

Wartest Du nach den 90 Sekunden eine Weile, um den Sensor wieder abkühlen zu lassen, oder ist das nicht notwendig?

aidualk 10.10.2019 08:16

Toni: Wenn du gerade am 'Rohre' kaufen bist. Wie wäre es mit einem neuen sehr lichtstarken f/0,95 ? ;)

laurel 10.10.2019 08:45

Etwas abgeblendet hat die Linse eine geniale Randschärfe.
Übertrifft sogar das sehr gute Sony FE 90 Macro.
Mfg

screwdriver 10.10.2019 09:08

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2093135)
@screwdriver: Also mit 105mm würde ich bei den heutigen Sensoren nicht länger als 1-2s belichten, da sonst Striche sichtbar werden. Rein rechnerisch hat das 105mm an der A7R eine Auflösung von 10"/Pixel und der Himmel "bewegt" sich mit 15"/Sekunde...

Danke für die Erhellung.
Ich war zum Zeitpunkt meines Postings zu faul, mir die Werte auszurechen.
Dann wäre ich wohl stutzig geworden. ;)
Und der Unterschied zwischen Nachführung und der Korrektur der Nachführung war mir so auch nicht bewussst.
:oops:

TONI_B 10.10.2019 09:14

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2093141)
Wartest Du nach den 90 Sekunden eine Weile, um den Sensor wieder abkühlen zu lassen, oder ist das nicht notwendig?

Nein. Das würde viel zu viel an wertvoller Zeit kosten. Zudem belichte ich normalerweise 4 bis 10min, da kommt der Sensor ohnehin ins thermische Gleichgewicht.

@Oli: Wenn du das Nikon meinst, lehne ich dankend ab. :lol:
So gut kann das gar nicht sein und mit 8000€ würde ich andere Sachen fürs Fernrohr kaufen.:D

Edit: Hab mir das Noct 0,95 von Nikon mal genauer angeschaut und es ist schon sehr interessant, wie sehr sich die Optikrechnungen in den letzten Jahren geändert haben: die hochlichtstarken Normalobjektive waren früher typische Doppelgauss-Typen oder halt etwas modifiziert, aber der Linsenschnitt von diesem Nikon ist gänzlich anders! 17 Linsen, einige Sondergläser und was am meisten auffällt: an jeder Linse findet nur sehr wenig an Brechung statt! Damit fallen die Einzelfehler viel geringer aus und mit der hohen Anzahl an Linsen kann man dann den Gesamtfehler leichter korrigieren. Also, wenn es nicht sooo extrem teuer wäre oder mir wer das Ding zum Testen zur Verfügung stellen könnte, wäre ich schon sehr interessiert...:cool::top:

kayf 10.10.2019 13:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2093134)
Natürlich ist das nachgeführt. :top: Ohne Nachführung wäre bei 105mm max 3 (!) Sekunden möglich, keine Striche zu bekommen.

Toni meint, seine Nachführung lief einfach so, und wurde nicht überwacht und nachkorrigiert (von einem Computerprogramm). ;)



Ich hatte mich verlesen. Bei „Ohne Nachführkorrektur“ hatte ich Korrektur überlesen.

screwdriver 10.10.2019 22:30

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2093161)
17 Linsen, einige Sondergläser und was am meisten auffällt: an jeder Linse findet nur sehr wenig an Brechung statt! Damit fallen die Einzelfehler viel geringer aus und mit der hohen Anzahl an Linsen ...

Und genau da hab ich leise Bedenken bezüglich der Transmission. Die wird vermutlich deutlich schlechter ausfallen als die rein rechnerisch ermittelte Lichtstärke.
Der T- Wert ist ja auch bei Cine- Objektiven gerne um 1/2EV schlechter als der F- Wert.

TONI_B 11.10.2019 08:24

Ich kenne den T-Wert dieses Objektivs nicht, aber allzu sehr dürfte es nicht vom geometrischen Wert abweichen. Wurde auch in keinem Test erwähnt. Die modernen Vergütungen sind so gut, da bleiben pro Glas-Luft-Fläche sicher weit mehr als 99% Transmission.

screwdriver 11.10.2019 13:18

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2093401)
Ich kenne den T-Wert dieses Objektivs nicht, aber allzu sehr dürfte es nicht vom geometrischen Wert abweichen. Wurde auch in keinem Test erwähnt. Die modernen Vergütungen sind so gut, da bleiben pro Glas-Luft-Fläche sicher weit mehr als 99% Transmission.

Der F-Wert ist nur interessant für die Schärfentiefe, die Beugung und ggf. das Bokeh.
Der T-Wert ist doch gerade bei Extremwerten interessant zu erfahren.

Auch wenn man hier bei 17 Linsen die schätzungsweise 20 Glas/ Luft-Flächen mit jeweils 99,5% Transmission annimmt, bin ich immer noch bei knapp 9% Transmissionsverlust.
Das wäre mit ca 1/6 EV nicht ganz irrelevant.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr.