![]() |
Zitat:
Ich habe übrigens eine Citizen mit umweltfreundlicher Leuchtfarbe. Leuchtet hell, allerdings nicht die ganze Nacht. Die Citizen ist die robusteste Uhr, die ich jemals besessen habe. Das Saphirglas und das Gehäuse haben ein paar Schläge gegen Metall und Wände, bei denen ich mir echt Sorgen gemacht hatte, ohne jeden Kratzer überstanden. Meine ist allerdings eine Multiband Funk-Solar und damit etwas über der anvisierten Preisklasse. Ich würde mir auch bei normalen Quarzuhren bzw. Quarz-Solaruhren mittlerweile jederzeit eine Citizen holen. Die Werke sind äußerst zuverlässig und sehr genau. Citizen fertigt nicht nur die Werke für die eigenen Uhren selbst, sondern ist mit der Tochterfirma Miyota einer der größten Hersteller von Uhrwerken überhaupt. Die am weitesten entwickelten Werke kommen m.W. allerdings nur in den eigenen Uhren zum Einsatz. Materialien, Verarbeitung und Preis-Leistungsverhältnis stimmen einfach. Seiko ist ähnlich gut, aber deren Uhren sind teilweise etwas schwer und bei ungefähr gleichen Daten auch ein wenig teurer als Citizen. Ich würde dir unbedingt eine solarbetriebene Uhr ans Herz legen. Es ist so komfortabel, nicht mehr über Batteriewechsel nachdenken zu müssen. Irgendwann nach vielen Jahren muss vielleicht mal der Lithiumakku in einer Solaruhr gewechselt werden, wenn die Dunkelgangreserve nachlässt. Aber bis dahin läuft sie absolut sorglos und es besteht auch keine Gefahr, dass die Wasserdichtigkeit durch Batteriewechsel beeinträchtigt wird. Was ich übrigens definitiv nicht holen würde, sind irgendwelche Pseudo-Marken, die minderwertige Uhren mit wohlklingenden Namen und bestenfalls noch einem eigenen Design versehen, um sie bei Amazon möglichst teuer zu verticken. Dafür wären mir 50 € zu viel. |
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Uhr verschluckst, ist doch relativ gering. Tritium kommt nicht durch die Haut und bei Verschlucken muss es dann doch eine größere Menge sein.
Stichwort Batteriewechsel: Was spricht gegen eine mechanische oder automatische Uhr? Da muss man sich nicht einmal Gedanken um den Akku machen. Um zB Invicta oder Daniel Wellington, um einmal Namen zu nennen, wie sie einem bei Amazon nachgeworfen werden, würde ich auch einen großen Bogen machen. Stührling fällt in die gleiche Kategorie. |
Zitat:
Stimmt, jeder Röhrenfarbfernseher und Monitor sendet wesentlich härtere Strahlung aus, von der Menge ganz zu schweigen. Die H3- Uhren sind aus strahlenschutztechnischer Sicht absolut problemlos und unterliegen selbst im super- strengen deutschen Atomrecht keinerlei Auflagen. Man sollte sie halt nicht im Hausmüll entsorgen, die Hersteller müssen sie zurücknehmen. Zitat:
Mechanische Uhren sind faszinierend, teuer und wartungsintensiv. Die möchten alle 5 Jahre gereinigt und frisch geölt werden. Kann bei einem Cronographen 500 Euros oder mehr kosten- wenn man einen Uhrmacher findet, der so was noch kann. Ich bin deshalb wieder auf Quarzuhren umgestiegen. Zitat:
Im Uhrenfreunde- Jargon China- Kracher genannt... :lol::flop: Als Schmuckstück mit begrenzter Nutzungsdauer dennoch geeignet. |
Zitat:
Ich würde zu den klassischen Uhrenmarken Casio, Timex, Seiko, Junghans oder Citizen raten, wenn du von denen in dieser Preisklasse etwas finden solltest. Ich persönlich würde zu einer ganz billigen Digitaluhr von Casio greifen. Die sind robust und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Von Herstellern, deren Name sich ganz toll anhört von denen du bisher aber nie gehört hattest, würde ich eher abraten. Was ich in dieser Preiskategorie auch vermeiden würde wären mechanische Uhren (Handaufzug oder Automatik). |
Das Problem ist nur, dass der Kram aus China für ca €5 hergestellt wird (wenn überhaupt) und für ein Vielfaches verkauft wird, was sie nicht annähernd wert sind. Siehe Daniel Wellington. Gibt es bei Amazon für €80. Die gleiche Uhr, ohne das DW, gibt es bei Alibaba für unter €10. Mit gutem Gewissen kann man das nicht empfehlen. Wenn man sich so etwas zulegt, muss einem klar sein, dass es meist nur eine Saison überlebt. Wenn überhaupt.
Dann lieber für den gleichen niedrigen Preis etwas hochwertigeres, wie Timex, Hamilton, Casio oder Seiko. Mit der Casio F-91w macht man sowieso den ultimativen Schnapp. |
Zitat:
Ich zitiere mal das Bundesamt für Strahlenschutz (-> hier): Zitat:
Zitat:
|
Für den Alltag halte ich Solar für ein nettes Gimmick. Persönlich ziehe ich da Automatik und Mechanisch vor. Aber, klar, ist auch ein Stück Geschmackssache. Meine Beater ist allerdings eine Timex Weekender Chrono, als eine Quarz...
Wo es tatsächlich absolut Sinn macht (IMHO), sind Uhren für den Outdoor-Bereich. Casio (und ich glaube Garmin) haben da interessante Angebote. |
Zitat:
Und ja, Solar macht immer Sinn. Ich wüsste keinen einzigen Grund, warum ich eine andere Energiequelle bei einer Armbanduhr bevorzugen könnte. Außer ich würde sie immer nur bei völliger Dunkelheit tragen wollen ... :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
Die Uhr geht auch sehr genau und muss nur selten nachgestellt werden. Also für aktuell 49€ bekommt man eine Top Uhr. Wie lange die Leuchtziffern Nachts leuchten kann ich aber nicht sagen. Nachts im Bett kann ich die Uhr lesen:) Gruß Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:22 Uhr. |