SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Test diverser Makro (30/70/90/100)- und Zoom Objektive (1670/18105/18135) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190416)

PhobosDeimos 22.03.2019 17:46

Lies doch bitte nochmal, was ich geschrieben habe. Danke.

Micha1972 22.03.2019 17:59

Zitat:

Zitat von PhobosDeimos (Beitrag 2055010)
Die Brennweite ist doch vollkommen egal. Wichtig ist doch der Abstand zw. Objektivende und dem was du fotografieren willst wenn du einen 1:1 Maßstab haben möchtest.

Wenn beide Objektive 1:1 können wird der Abstand durch die Brennweite vorgegeben.
Aus diesem Grund habe ich mir ein 180mm 1:1 Macro zugelegt, da ich dort eine sehr große Fluchtdistanz zum Insekt habe.

PhobosDeimos 22.03.2019 18:35

Das man bei 180cm einen größeren Abstand hat, ist verständlich. Im Falle vom 180mm Sigma sind es 27cm.

Ansonsten bitte einfach mal durchlesen, was ich geschrieben habe.

Ich kann es aber gerne nochmal erklären:

Die Brennweite ist bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 in erster Linie egal, da es auf die Naheinstellgrenze minus Objektivlänge ankommt. Das ergibt die Fluchtdistanz.

Und wenn ich ein 70mm Sigma, ein 90mm Sony und 105mm Sigma + Adapter habe, dann habe ich bei jedem Objektiv zwar eine andere Naheinstellgrenze, welches sich allerdings durch die verschiedenen Objektivlängen aufhebt. Bei allen drei Objektiven hast du einen Abstand vom Ende des Objektives bis zum Objekt von 15-16 cm und somit die selbe Entfernung für einen 1:1 Maßstab.

Und wenn ein 180mm Macro eine Naheinstellgrenze von 47cm hat, dann heißt das nicht, dass du 47cm weit vom Objekt sein kannst, damit du diesen 1:1 Maßstab bekommst. Von den 47 cm ziehst du Länge des Objektives ab - und dieser Abstand zählt.

Micha1972 22.03.2019 18:52

Sehr kompliziert :|
Wenn ich etwas 1:1 abbilden möchte, dann bin ich aber mit einer längeren Brennweite rein theoretisch doch weiter vom zu fotografierenden Objekt entfernt, als mit einer kurzen Brennweite - unabhängig von der Baulänge des Objektivs, oder habe ich einen Denkfehler?

ben71 22.03.2019 19:19

Dann rechnen wird doch mal mit einem Zahlenbeispiel.

Sigma 70mm: Naheinstrellgrenze 25,8cm - Objektivlänge 10,6cm - Auflagenmaß (E-Mount) 1,8cm = 13,4cm Fluchtdistanz

Sigma 105: Naheinstrellgrenze 31,2cm - Objektivlänge 12,6cm - Auflagenmaß (A-Mount) 4,45cm = 14,15cm Fluchtdistanz

Würde man das Sigma 105 mit LA-EA3 an eine E-Mount setzen, würde das gleiche rauskommen (Auflagenmaß E-Mount + LA-EA3= Auflagenmaß A-Mount).

Dh das Sigma 105 hat eine Fluchtdistanz, welche nur 0,75cm größer ist.

Was ich bei beiden Objektiven vernachlässigt habe .... das Objektiv fährt vorne raus. Nun weiß ich nicht, wann genau der Abbildungsmaßstab 1:1 ist. Denn streng genommen, müßte man dieser Objektivlänge rechnen.

Was sagen denn unsere Experten hier in der Runde zu diesen Zahlen?

TONI_B 22.03.2019 19:33

Wie immer ist es nicht so einfach: man bräuchte die genauen Längenangaben und auch um welchen Objektivtyp es sich handelt und ob eine Innenfokussierung vorliegt. Prinzipiell ist es aber auf jeden Fall so, dass bei einer längeren Brennweite auch der Abstand zum Objekt größer wird. Wie viel das ausmacht, hängt von oben genannten Details ab.

hpike 22.03.2019 19:51

Das Sigma 105mm hat Innenfocussierung. Wird nicht länger beim scharf stellen. Lang ist das Teil 12,6 cm.

ben71 22.03.2019 20:02

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 2055040)
Das Sigma 105mm hat Innenfocussierung. Wird nicht länger beim scharf stellen. Lang ist das Teil 12,6 cm.

...und das Sigma 70F2.8 fährt max. 2,6cm raus, wodurch sich die Fluchtdistanz um diese 2,6cm im worst case verkürzt.

Dh beim Sigma 105 bleibt die Fluchtdistanz bei 14,15cm.
Beim Sigma 70 ist sie irgendwo zwischen 10,8 und 13,4cm.

hpike 22.03.2019 20:04

Ich frag mich die ganze Zeit wie man die Fluchtdistanz ausrechnen will. :zuck: Die ist doch bei jedem Tier anders. Sogar bei einzelnen Individuen der gleichen Art. Also für mich gibt es keine feste, ausrechenbare Fluchtdistanz. Der eine Schmetterling lässt mich bis auf 35cm ran, der andere Schmetterling ist schon bei 50cm auf und davon. Was willst du da ausrechnen?

ben71 22.03.2019 20:08

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 2055043)
Ich frag mich die ganze Zeit wie man die Fluchtdistanz ausrechnen will. :zuck: Die ist doch bei jedem Tier anders. Sogar bei einzelnen Individuen der gleichen Art. Also für mich gibt es keine feste, ausrechenbare Fluchtdistanz. Der eine Schmetterling lässt mich bis auf 35cm ran, der andere Schmetterling ist schon bei 50cm auf und davon. Was willst du da ausrechnen?

Die oben ausgerechnete Fluchtdistanz ist der Mindestabstand, damit Du das Objekt scharf abbilden kannst. Die ergibt es unter anderem aus der angegeben Naheinstellungsgrenze.
Dh alles was am Sigma 105 weiter weg ist als diese ca. 14cm, kannst du scharf abbilden. Und damit auch ein Schmetterling in 35cm oder 50cm Entfernung. Nur bei 5cm sollte das nicht funktionieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.