SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bildbearbeitung via Remote-Desktop (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189984)

Thomass5 18.02.2019 23:13

https://www.blackbox.com/en-us/produ...d-products/kvm

https://www.blackbox.com/en-us/store...Extenders_CATx

wäre das eine Möglichkeit für dich?

Rudolfo 19.02.2019 02:29

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 2049793)
Hallo zusammen,

ich bin am Überlegen meinen PC in einen anderen Raum stellen, und von meinem Schreibtisch aus nur noch mit einem Laptop via Remote-Desktop darauf zuzugreifen. Mein kalibrierter Monitor soll auf dem Schreibtisch verbleiben, und wird an das Laptop angeschlossen. Die Netzwerkverbindung wird natürlich per Kabel erfolgen.

Wenn ich dich recht verstanden habe, willst du ein Fernwartungsprogramm wie VNC, Teamviewer usw. einsetzen, um deinen Bildbearbeitungs-PC von einem anderen Raum aus fernzusteuern und Bilder zu entwickeln.
In diesem Fall glaube ich nicht, dass du damit glücklich wirst. Das Remoteprogramm überträgt nur die Monitordarstellung. Dies funktioniert so ähnlich wie ein Snapshot mittels der Drucktaste. Es werden nur minimale Datenströme erzeugt. Es wird m.M.n. nie das komplette HDMI-Signal übertragen.
Diese Fernwartungstechnik wird zum Beispiel in Konzernen eingesetzt, um von Deutschland aus Rechner in Indien zu warten, zu konfigurieren usw. Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob der Inder den gleichen Farbton vor Augen hat wie der deutsche Administrator. Außerdem muss das Datensignal des fernen PCs durch das Netz und alle Instanzen des Empfangsrechners als da sind Netzwerkkarte, CPU, RAM; Grafikkarte zum Zielbildschirm transportiert werden. Wie willst du da die gleichen Farben wie in Indien erreichen? Außerdem sollen keine Wartezeiten entstehen. Das bedeutet minimale Datenströme und es werden nur soviele Pixel übertragen wie für die Dfarstellung auf dem Ziel-Laptop benötigt werden.

Also diese Technik der Fernwartung per Teamviewer oder ähnlicher Software ist m.M.n. nicht für die farbrichtige Bildbearbeitung aus der Ferne geeignet. Wer es besser weiß, darf mich gern belehren. Ich lerne gern dazu.

Verbleibt nur die bereits genannte Möglichkeit, die Signale der Grafikkarte, der Tastatur und der Maus per KVM-Switch/Netzwerk (o.ä.) in den anderen Raum zu übertragen. Im anderen Raum steht dann nur der kalibrierte Bildschirm nebst Maus und Tastatur. Genaugenommen werden nur die Datenleitungen soweit verlängert, dass du im anderen Raum arbeiten kannst. Dein Laptop wird dann nicht benötigt.

Dat Ei 19.02.2019 09:34

Moin, moin,

neben der rein technischen Machbarkeit der Remote-Desktop-Nutzung der EBV-Software sollte man auch die Lizenzbedingungen der EBV-Software im Auge behalten. Nicht jede Software darf per RDS genutzt werden.


Dat Ei

meshua 19.02.2019 09:45

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 2049793)
Hallo zusammen,

ich bin am Überlegen meinen PC in einen anderen Raum stellen, und von meinem Schreibtisch aus nur noch mit einem Laptop via Remote-Desktop darauf zuzugreifen.

Darf man nochmal nach deinen Beweggründen fragen, weshalb du dieses Setup möchtest? Ist dein PC zu groß, zu laut?

Ich hab' auch nicht viel Platz und mag's gern kompakt: Für mich war zwecks Bild- und Videobearbeitung ein Dell Optiplex 7010 SFF (i7-3770, 24GB, 500GB SSDs) eine Lösung, die ich zwischen zwei Einlegeböden meines kleinen Schreibtisches einschieben konnte.

Grüße, meshua

WildeFantasien 19.02.2019 21:18

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2050170)
Darf man nochmal nach deinen Beweggründen fragen, weshalb du dieses Setup möchtest? Ist dein PC zu groß, zu laut?

Ich hatte schon angedeutet dass es mit einer anderen Freizeitbeschäftigung zu tun hat. :crazy:

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 2049934)
Der Rechner soll als Gaming-PC in einem anderen Raum dienen. Dort soll er entweder an einen großen Curved-Monitor oder an 3 normalen Monitoren angeschlossen werden. Eventuell kommt auch ein VR-Brille in Frage. Weiß ich noch nicht.

Ich möchte mir ein Sim-Racing-Rig - ein Sitz mit Lenkrad und Pedalen für Rennspielsimulationen - aufbauen, das geht aus Platzgründen nur in einem anderen Raum. Am Schreibtisch habe ich für so etwas keinen Platz, und ich habe auch keine Lust ewig alles hin und her zu räumen. Aktuell begnüge ich mich mit einer temporären Lösung.

Wie schon geschrieben werde ich in Zukunft meine Bilder einfach auf meinem Laptop bearbeiten. Dort kann ich meinen aktuellen Monitor auch anschließen und kalibriert betreiben. Außerdem habe ich dann nicht mehr das Problem, dass ich zwei unterschiedliche Lightroom-Kataloge habe. Auf diese Idee hätte ich auf früher kommen können. Das Thema „Bildbearbeitung über RDP“ hat sich für mich bereits erledigt. Ich glaube das wäre als Notlösung schon ok, ich bin aber nicht in Not.

Danke aber für eure Antworten. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:40 Uhr.