![]() |
Zitat:
Mich störts nicht. Entweder bin ich unauffällig unterwegs oder nicht. Zu unauffällig gehört auch, dass man auf den Blitz verzichtet. Ich sag das ja nicht nur so, sondern habe am letzten Freitag ein ganzes Fest so fotografiert. Soll ich bei Kerzenlicht noch blitzen? Nicht wirklich. Die Leute nehmen den Fotografen so gar nicht wahr und benehmen sich dann nicht so gekünstelt. |
Zitat:
Grüße, meshua |
Ich verstehe die technische Limitierung auch nicht.
Meine olle Bridge mit 1/2" Sensor KANN das. Sogar mit 1/4000s Belichtungszeit gibt es richtig belichtete und vollständig ausgeleuchtete Bilder solange nur Blitzleistung und Streuwinkel ausreichen. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit für bestimmte Situationen ist müssig. |
Zitat:
|
Genau so ist es. Die Winzsensoren haben einen Globla Shutter, heißt, sie werden komplett gleichzeitig ausgelesen. Die meiste VF Kameras werden mit Max 1/30 ausgelesen (a7iii z.B.), nur die a9 mit 1/160. und selbst das reicht noch nicht für Blitzzeiten ohne Streifen.
|
Zitat:
Ausserdem geht es nicht um das Auslesen sondern um das Aufnehmen. Das Auslesen und "Wegspeichern" dauert auch bei der Bridge seine Zeit und begrenzt die Serienbildrate und Dauer. Ausserdem ist doch auch die Blitzdauer sehr kurz und gerne bei 1/1000s oder weniger wenn man nicht die voille Blitzleistung abruft. Dass die Verschluuszeit bei einem mechanschen Verschluss an Grenzen stösst, ist klar.Aber bei einem elektronischen "Verschluss"? |
Zitat:
|
Ich denke auch dass es bei der Bridge eher am Zentralverschluss liegt. Bei Leica haben sie deshalb extra eine Serie von Wechselobjektiven mit Zentralverschluss (zusätzlich zum Schlitzverschluss in der Kamera) damit man mit extra kurzen Sync-Zeiten blitzen kann.
Ist die Bridge denn wirklich lautlos? Kann man in diesem Modus noch die Blende manuell einstellen? |
Zitat:
Der ist nicht rein elektronisch. Gruß, Dirk |
Zitat:
Grüße, meshua |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr. |