![]() |
[QUOTE=screwdriver;
Ich habe einen Ausrüster für Filmsets im Bekanntenkreis. Dessen teuerste Linse kostet über 100.000€ ... Die hat der noch nie verliehen, muss die aber im Sortiment haben, um komplett ausgestattet zu sein.[/QUOTE] Angenieux ? Zusätzlich sind Zoomobjektive als Cineobjektiv parfokal. Das bedeutet, dass sich bei Änderung der Brennweite die Fokussierung nicht ändert. Das ist mechanisch sehr aufwendig und extra teuer. Recht hast Du! Fraglich ist, ob auch "billige Cine" Objektive dies leisten können. Mittlerweile springt jetzt auch Sigma und Chinesen auf dem Zug auf. Mit Cine läßt sichj wohl eine andere Wertschöpfung generieren. |
@Stealth
Richtig, das neu angekündigte Sigma 40/1.4 soll aus der cine Ecke kommen. Es ist auch für Sony E-mount angekündigt. Gleich noch eine Frage zu den Sigma Sony E-mount Objektiven. Funktioniert da der Hybrid-Fokus wie bei den Sonys für meine A7III? |
Zitat:
Und LoCAs darf ein Cine-Objektiv auch nicht haben. Beim Fotografieren sind sie schon lästig, aber wenn in einer Filmszene beim Verlagern der Schärfe das Bokeh plötzlich von Grün nach Lila kippt, das geht gar nicht nicht. :shock: Zitat:
Die "Cine"-Objektive von Samyang sind ja z.B. völlig identisch mit den Foto-Gegenstücken, nur daß sie da Zahnkränze dranmontiert und die Blendenskala anders beschriftet haben. Zitat:
|
Zitat:
:lol: |
Das hatte ich mir gedacht...
Hasse mal ne Mark.... https://www.angenieux.com/ https://www.teltec.de/angenieux-opti...SABEgIBMvD_BwE |
@fuexline
In dem interessanten Beispiel link von Dir https://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/ ist eine Liste parfokaler Objektive von z. B. Canikon, Tamron usw. dargestellt. Interessant wäre obs so ne Info auch über Sony E-mount Objektive gibt oder sind die alle nicht parfokal. |
Zitat:
Sie basiert auf Nutzerbeurteilungen und berücksichtigt praktisch nur die Fokusstabilität bei Brennweitenänderung und nicht die Bildwinkelstabilität bei Fokusänderung. Geringste Abweichungen vom Auflagemass haben Enfluss auf die Parfokalität. Deswegen haben echte CIneobjektive hierfür eine Justiereinrichtung. So eine Beurteilung kann deshalb immer nur für die gerade genutzte Kamera- Objektiv- Kombination und nicht zwangsläufig für eine Kamera mit einem anderen baugleichen Objektiv gelten und muss für jede einezelne Kombination neu ausgetestet werden. Für Cineobjektive ist die manuelle mechanische Bedienbarkeit (mit grosser Wiederholgenauigkeit) von Fokussierung und ggf. Zoom erforderlich. Da wird es für eMount grundsätzlich schwierig. Ich kenne kein natives Sony eMount-Objektiv, welches sich mechanisch fokussieren lässt. Manuell ja, aber nur per "focus by wire" also per Ansteuerung eines Motors, der eine variable Einstellgeschwindigkeit ohne Wiederholgenauigkeit hat.. |
Zitat:
Wird in Filmerkreisen hoch gelobt... https://www.newsshooter.com/2015/02/...on-to-the-a7s/ |
Zitat:
Außerdem gibt es von Zeiss eine Reihe Cine-Objektive. Sehr teuer. Cine eben. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |