SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Keyword Library für Capture One (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188502)

kayf 27.10.2018 12:12

Keyword Library für Capture One
 
Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2028321)
Hört sich gut an :top: Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?




Gruß

Klaus


Ich hatte es so verstanden, dass Geosetter auch die vorhandenen Geodaten als IPTC in die ARW‘s schreiben kann.
Zumindest wäre mein Anwendungsfall dieser. Es sei denn die Verbindung a6500 - iPhone ist mal wieder nicht aufgebaut.

kppo 27.10.2018 13:15

Ich habe das auch so verstanden.
C1 zeigt mir die Längen- und Breitengrade in den EXIF an, aber IPTC ist leer.
Darum die Frage nach dem Workflow

Gruß
Klaus

kayf 27.10.2018 15:24

Nachdem Du die Bilder mit Geosetter entsprechend angepasst hast?

skewcrap 27.10.2018 17:46

Interessanter Thread; ich stehe auch davor mit der Verschlagwortung zu beginnen (in Lightroom). Die goldene Mitte ist vermutlich zielführend. Mann kann sich im Detaillierungsgrad auch komplett verlieren...

Die Schwierigkeit sehe ich darin diese goldene Mitte festzulegen, da man ja ungern alle Arbeit mehrfach macht:roll:

RobiWan 27.10.2018 19:41

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2028346)
ich stehe auch davor mit der Verschlagwortung zu beginnen (in Lightroom).

Dann je nach dem was Du so wirklich erwartest.... wäre vielleicht Excire eine Lösung für Dich?
Ich habe mir die Software vor ca. 2 Wochen gekauft, auch wenn ich LR nicht wirklich (zumindest bis jetzt) genutzt habe. Wenn man gerade anfängt, finde ich es schon ganz gut. Ja es sind keine Millionen von Begriffen aber.... das kann nur besser werden.

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2028346)
Mann kann sich im Detaillierungsgrad auch komplett verlieren...

Klar. Aus dem Grund habe ich schon immer nur mit hierarchischen Stichwörtern gearbeitet. Und wenn mir bei der Suche etwas auffällt, dann wird eben nachgebessert.

Spannend wird es glaube ich erst dann wenn man die Stichwörter in ggf. JPEG schreibt und irgendwo weiter gibt. Und dann gesucht wird, denn eigene Suche nach Begriffen muss für andere nicht unbedingt passen :D

kppo 27.10.2018 22:25

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 2028340)
Nachdem Du die Bilder mit Geosetter entsprechend angepasst hast?

Ich nutze Geosetter bisher nicht. Darum ja die Frage wann (welcher Schritt) es Sinn macht.

Gruß
Klaus

usch 28.10.2018 02:42

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 2028316)
Es mag vielleicht auch an der Größe der Datei liegen oder sonst was. Ich stellte immer fest, wenn es in der Textdatei [] und/ oder {} drin waren, war die Datei nie komplett importiert.

Gut, ich hab nur die verlinkte "Foundation List 2.0.1.txt" probiert. Was genau fehlte denn? Das Ende der Datei ab einem gewissen Punkt oder irgendwas zwischendrin? Und was kommt dabei heraus, wenn du die Library wieder als Textdatei exportierst und mit dem Original vergleichst?

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2028321)
Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?

Vor dem Import ist auf jeden Fall sauberer. Prinzipiell geht es auch mit Bildern, die schon im Katalog sind, aber da braucht C1 manchmal einen kleinen Schubs, um die nachträglichen Änderungen zu übernehmen.

Zunächst einmal solltest du dich in GeoSetter entscheiden, ob du die Metadaten direkt in die ARWs schreiben willst oder als XMP-Sidecar. In den ARWs lassen sie sich später von Capture One aus nicht mehr ändern, du müsstest dann also ggf. wieder GeoSetter bemühen. Bei XMP hast du dafür zu jedem ARW noch eine zweite Datei auf der Platte. Das lässt sich unter Settings > File Options für jeden Dateityp einzeln einstellen.

Dann öffnest du das Verzeichnis mit den ARWs oder JPGs und wartest, bis alle Dateien geladen sind. Das kann eine Weile dauern, weil dabei die gesamten Metadaten ausgewertet werden. Wenn deine Fotos schon GPS-Daten enthalten, kannst du dir jetzt die Positionen auf der Karte anzeigen lassen. Google Maps zickt gerade herum, weil die Benutzung neuerdings kostenpflichtig ist, deshalb würde ich stattdessen im Menü auf OpenStreetMap umstellen.

Dann alle Dateien auswählen (Ctrl-A) zum Bearbeiten (Ctrl-E) und auf dem Location-Tab unter Location "Get All from Web" anklicken. Typischerweise kriegst du dann erst mal eine Auswahlliste mit möglichen Ortsangaben, aus denen du auswählen oder die Felder unten von Hand füllen kannst. Den Dialog kannst du jetzt für jedes Bild abarbeiten, oder du klickst einfach "Select Nearest for All" an und GeoSetter weist allen jeweils den nächstgelegenen Ort zu. Ich mache meistens letzteres und gucke anschließend nur nochmal drüber, ob alles richtig ist. Insbesondere die Sublocation arbeite ich fast immer nochmal nach, weil GeoNames hier in der Regel bei größeren Städten den Namen des Stadtteils liefert und ich gerne eine genauere Angabe hätte, also z.B. "Hauptbahnhof" oder "Hotel ibis" statt "Altstadt". Der Aufwand hängt aber davon ab, wie perfektionistisch man ist. :)

In dünner besiedelten Gebieten stößt die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort manchmal an ihre Grenzen, wenn man eine Aufnahme mitten im Wald gemacht hat und weit und breit keine Stadt in der Nähe ist. Das ist aber ein konzeptionelles Problem der IPTC-Tags, da kann GeoSetter natürlich nix für. Als "City" behalte ich dann im Zweifelsfall den vorgeschlagenen Eintrag, und als "Sublocation" muss wahlweise der Name des Wanderwegs, ein nahegelegener Berggipfel, das umschließende Naturschutzgebiet o.ä. herhalten.

kppo 28.10.2018 12:45

Vielen Dank für die tolle Beschreibung :top:

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2028413)
Vor dem Import ist auf jeden Fall sauberer. Prinzipiell geht es auch mit Bildern, die schon im Katalog sind, aber da braucht C1 manchmal einen kleinen Schubs, um die nachträglichen Änderungen zu übernehmen.

Ich habe die Variante mit XMP-Sidecar gewählt, aber nun fehlt wohl noch der Schubs ;) , da C1 noch nichts anzeigt.

Gruß
Klaus

RobiWan 28.10.2018 15:52

Zitat:

Zitat von kppo (Beitrag 2028454)
Ich habe die Variante mit XMP-Sidecar gewählt, aber nun fehlt wohl noch der Schubs ;) , da C1 noch nichts anzeigt.

Da fehlt kein Schubs, sondern ist manuelle Arbeit. Rechte Maustaste auf Bild(er) und Metadaten laden
/Ja man kann es in Einstellungen - Metadaten Synchronisation auf "lesen" setzen. Das ist quasi Selbstmord wenn man es aber tut/

skewcrap 28.10.2018 16:26

Excire klingt interessant. Nutzt das jemand hier im Forum? Habe davon auf jeden Fall noch nie gehört. Das ganze ist auf jeden Fall die Zukunft. Die Frage ist, ob das im Jetzt schon genügend gut funktioniert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr.