SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Kleinbild vs APS-C: Nachhilfe in Mathe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187977)

der_knipser 17.09.2018 13:37

Zitat:

Zitat von o1ympus (Beitrag 2021031)
... das KB-Sensorformat stellt höhere Anforderungen an die Objektive als APS-C, da...

Den Betrachtungen zwischen den beiden Sensorformaten kann ich zustimmen, sofern es um Aufnahmen geht, die den ganzen Sensor ausfüllen. Hier geht es aber um Tele-Aufnahmen, und da sehe ich das Thema etwas anders. Wenn es nur um einen Bildausschnitt geht, um ein kleines Motiv in weiter Entfernung einzufangen, und man beschneidet das Bild auf Motivgröße, dann bin ich der Meinung, dass die Sensorgröße keine Rolle spielt, sondern eher Eigenschaften wie Pixeldichte zählen. In diese Richtung hatte ich jedenfalls die Frage des TO verstanden.

ha_ru 17.09.2018 13:49

Zitat:

Zitat von o1ympus (Beitrag 2021031)
Hallo,

das KB-Sensorformat stellt höhere Anforderungen an die Objektive als APS-C, da die oft vorhandenen Randunschärfen und damit Auflösungsverlust eher zum Zuge kommen, als mit einem APS-C-Sensor.
Gruß o1ympus

Finde ich unglücklich formuliert. APS-C stellt andere Anforderungen an die Objektive als KB. Die Randunschärfen sind dank kleinerem Bildkreis leichter zu beherrschen, aber die Auflösung an sich muss höher werden. Wenn ich dann noch die Lichtstärke mit einbeziehe, muss das APS-C Objektiv die gleiche Auflösung bei einer Blendenstufe mehr liefern.

Hans

Man 17.09.2018 14:06

Zitat:

Zitat von MakiSG (Beitrag 2021012)
...Jetzt im Vergleich: Ein Objekt, welches mit Kleinbild 100 px einnimmt, nimmt auf dem APS-C Sensor 150 px ein. Sollte stimmig sein und einfach...

Stimmig finde ich das nicht ganz:
ein VF-Sensor 24x36 mm hat eine Fläche von 864 mm²,
ein APS-C-Sensor von Nikon oder Sony 15,6x23,7 mm hat eine Fläche von 369,72 mm²,
Canon ist mit 14,8 x 22,2 mm und einer Fläche von 328,56 mm² sogar noch etwas kleiner.

Gehen wir der Einfachheit halber nachfolgende von einem theoretischen "APS-C 1,5" mit Kantenlänge 16 x 24 mm aus.

1 mm Kantenlänge enspricht bei VF und 24 MP Sensorauflösung 166,67 Pixel , bei APS-C sind es 250 Pixel, bei der A7RIII sind es 221 Pixel.
100 x 100 Pixel VF sind bei 24 MP VF 10.000 Pixel auf einer Fläche von 0,36 mm² (0,6 mm Kantenlänge entsprechen 100 Pixel).
In APS-C wären auf derselben Fläche 150 x 150 Pixel = 22.500 Pixel untergebracht.
Bei der A7RIII wären es 133 x 133 Pixel = 27.500 Pixel

Rechnerisch wäre APS-C VF also überlegen, wenn man die Auflösung je belichteter Sensorfläche betrachtet.
Für Makro ist das sicher hilfreich.

Dass sich das in der Praxis so deutlich bemerkbar macht, möchte ich aber bezweifeln, da in der Regel eine zu Motiv und Sensor passende Optik (also bei VF-Sensor mit 1,5-facher Brennweite) verwendet wird.
Dem VF-Sensor steht dann die rd. 2,25-fache Sensorfläche zur Verfügung, was in der Regel zu einem besseren Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen und zu einem geringeren Anspruch auf die Auflösungsfähigkeiten des Objektivs führt.

vlG

Manfred

Taxman1997 17.09.2018 14:15

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 2021040)
1 mm Kantenlänge enspricht bei VF und 24 MP Sensorauflösung 166,67 Pixel , bei APS-C sind es 250 Pixel, bei der A7RIII sind es 221 Pixel.
100 x 100 Pixel VF sind bei 24 MP VF 10.000 Pixel auf einer Fläche von 0,36 mm² (0,6 mm Kantenlänge entsprechen 100 Pixel).
In APS-C wären auf derselben Fläche 150 x 150 Pixel = 22.500 Pixel untergebracht.
Bei der A7RIII wären es 133 x 133 Pixel = 27.500 Pixel


133 x 133 Pixel = 17.689 Pixel und somit unkritischer als APS-C mit 24 MP


Viele Grüße


Klaus

MakiSG 17.09.2018 15:13

Vielen Dank an die Mathematiker :)

Habe ich das richtig verstanden: Ein Objekt in weiter Ferne würde auf dem Sensor einer APS-C mit 24 Mpix mehr Pixel einnehmen, sprich grösser dargestellt in 100% Auflösung, als an der A7RIII?
Oder anderst gesagt, eine A6000 mit dem 100-400 GM bei 400mm (600mm Äquivalent KB) stellt das Objekt auf mehr Pixeln dar, als eine A7RIII mit dem gleichen Objektiv.

Danke :-)

MaTiHH 17.09.2018 16:10

Korrekt - du hast eine höhere Auflösung bei APS-C

Wenn es dir aber am Ende um die erreichbare Bildqualität ginge dann sind die Verhältnisse zum einen nicht mehr mathematisch errechenbar (da von Technologiestand abhängig und von Objektivqualität) und zum anderen müsstest du dann noch die Alternative des Telekonverters mit in die Betrachtung aufnehmen.

MakiSG 17.09.2018 16:21

Mir ging es nur um die Pixel. Bezüglich BQ ist mir bekannt, und was auch der AA-Filter macht etc... :-)

Man 17.09.2018 20:09

Zitat:

Zitat von Taxman1997 (Beitrag 2021042)
133 x 133 Pixel = 17.689 Pixel und somit unkritischer als APS-C mit 24 MP...

Stimmt (fast), rechnerisch hat die A7RIII 132,566662 Pixel je 0,6 mm Länge, das ergibt 17.573,92 Pixel auf 0,36 mm².
Hatte mich einerseits verschrieben (27.. statt 17...) :oops: und andererseits die Werte gerundet angegeben, also 133 statt 132,566662 Pixel und 17.500 statt 17.573,92 Pixel.
Das Ergebnis stimmt: die A7RIII ist bezüglich der Auflösungsanforderung an das Objektiv unkritischer (wenn man außer Acht läßt, dass VF auch die weniger gut korrigierten Ränder der Linsen im Objektiv für die Bilddarstellung nutzt).

Eine A6000 hat demnach rechnerisch eine höhere Auflösung je mm² Sensorfläche, wie die A7RIII.

vlG

Manfred

aidualk 17.09.2018 21:19

Grau und trocken ist alle rechnerische Theorie: ;)

A7RII vs. A6300 - Entfernung ca. 30m


Bild in der Galerie

Entfernung ca. 10m:


Bild in der Galerie

uomo 17.09.2018 21:29

:D endlich schreibt mal jemand Kleinbild - Format! Vollformat gibt es nicht. APS C ist auch volles Format. Niemand regt sich hier auf, wenn von Mittel-/Mediumformat geschrieben wird. Ist das nun mehr als Vollformat? Natürlich nicht. Nun fehlt nur noch die Berichtigung bzw. der wissende Umgang, dass ein 400 mm Objektiv an Mittel-/Mediumformat, Kleinbildformat und an APS C immer ein 400 mm Objektiv ist und bleibt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.