![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Hans |
Zitat:
ein VF-Sensor 24x36 mm hat eine Fläche von 864 mm², ein APS-C-Sensor von Nikon oder Sony 15,6x23,7 mm hat eine Fläche von 369,72 mm², Canon ist mit 14,8 x 22,2 mm und einer Fläche von 328,56 mm² sogar noch etwas kleiner. Gehen wir der Einfachheit halber nachfolgende von einem theoretischen "APS-C 1,5" mit Kantenlänge 16 x 24 mm aus. 1 mm Kantenlänge enspricht bei VF und 24 MP Sensorauflösung 166,67 Pixel , bei APS-C sind es 250 Pixel, bei der A7RIII sind es 221 Pixel. 100 x 100 Pixel VF sind bei 24 MP VF 10.000 Pixel auf einer Fläche von 0,36 mm² (0,6 mm Kantenlänge entsprechen 100 Pixel). In APS-C wären auf derselben Fläche 150 x 150 Pixel = 22.500 Pixel untergebracht. Bei der A7RIII wären es 133 x 133 Pixel = 27.500 Pixel Rechnerisch wäre APS-C VF also überlegen, wenn man die Auflösung je belichteter Sensorfläche betrachtet. Für Makro ist das sicher hilfreich. Dass sich das in der Praxis so deutlich bemerkbar macht, möchte ich aber bezweifeln, da in der Regel eine zu Motiv und Sensor passende Optik (also bei VF-Sensor mit 1,5-facher Brennweite) verwendet wird. Dem VF-Sensor steht dann die rd. 2,25-fache Sensorfläche zur Verfügung, was in der Regel zu einem besseren Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen und zu einem geringeren Anspruch auf die Auflösungsfähigkeiten des Objektivs führt. vlG Manfred |
Zitat:
133 x 133 Pixel = 17.689 Pixel und somit unkritischer als APS-C mit 24 MP Viele Grüße Klaus |
Vielen Dank an die Mathematiker :)
Habe ich das richtig verstanden: Ein Objekt in weiter Ferne würde auf dem Sensor einer APS-C mit 24 Mpix mehr Pixel einnehmen, sprich grösser dargestellt in 100% Auflösung, als an der A7RIII? Oder anderst gesagt, eine A6000 mit dem 100-400 GM bei 400mm (600mm Äquivalent KB) stellt das Objekt auf mehr Pixeln dar, als eine A7RIII mit dem gleichen Objektiv. Danke :-) |
Korrekt - du hast eine höhere Auflösung bei APS-C
Wenn es dir aber am Ende um die erreichbare Bildqualität ginge dann sind die Verhältnisse zum einen nicht mehr mathematisch errechenbar (da von Technologiestand abhängig und von Objektivqualität) und zum anderen müsstest du dann noch die Alternative des Telekonverters mit in die Betrachtung aufnehmen. |
Mir ging es nur um die Pixel. Bezüglich BQ ist mir bekannt, und was auch der AA-Filter macht etc... :-)
|
Zitat:
Hatte mich einerseits verschrieben (27.. statt 17...) :oops: und andererseits die Werte gerundet angegeben, also 133 statt 132,566662 Pixel und 17.500 statt 17.573,92 Pixel. Das Ergebnis stimmt: die A7RIII ist bezüglich der Auflösungsanforderung an das Objektiv unkritischer (wenn man außer Acht läßt, dass VF auch die weniger gut korrigierten Ränder der Linsen im Objektiv für die Bilddarstellung nutzt). Eine A6000 hat demnach rechnerisch eine höhere Auflösung je mm² Sensorfläche, wie die A7RIII. vlG Manfred |
Grau und trocken ist alle rechnerische Theorie: ;)
A7RII vs. A6300 - Entfernung ca. 30m ![]() → Bild in der Galerie Entfernung ca. 10m: ![]() → Bild in der Galerie |
:D endlich schreibt mal jemand Kleinbild - Format! Vollformat gibt es nicht. APS C ist auch volles Format. Niemand regt sich hier auf, wenn von Mittel-/Mediumformat geschrieben wird. Ist das nun mehr als Vollformat? Natürlich nicht. Nun fehlt nur noch die Berichtigung bzw. der wissende Umgang, dass ein 400 mm Objektiv an Mittel-/Mediumformat, Kleinbildformat und an APS C immer ein 400 mm Objektiv ist und bleibt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |