![]() |
Re: manuelle Objektive an der D7D
Zitat:
M42er und T2er (M42 mit anderer Steigung) gehen problemlos an der D7D bei Zeitautomatik A und natürlich manueller Arbeitsblende - Blende offen, Scharfstellen, Blende auf den gewünschten Wert (der nicht im Sucher angezeigt wird) schliessen und knipsen. Auch ein M42 Balgen aus Ostbeständen funktioniert problemlos zum Spottpreis mit Lupenobjektiv vorne dran. Bei den M42 Adaptern gibt es etwas bessere von Foto-Walser (Ebay) aus Japan (ca.20Euro) und etwas schlechtere von botanicus aus Russland. Beide Funktionieren. Allerdings ist zu überlegen, ob bei den Gebrauchtpreisen für Minolta AF Optiken ältere M42er so sinnvoll sind, denn etwas unbequem ist es schon. Aber Carl Zeiss oder Pentax SMC an digital ist schon lecker. Für Infos über M42 Optken und anderes manuell Alteisen hier ein kompetentes Forum http://www.sw-magazin.de/swmag_frame_forum_pg.htm Habe seit kurzem ein altes 6,3/400er von Soligor (als die noch Optiken gemacht haben), aber noch nicht getestet, für 40 Euro in der Bucht geschossen - erste Versuche sehen gut aus. Auch hier Scharfstellung kein Problem. Grüsse Frank |
ich benutze 2 von den auch bei Walser vertriebenen M42-Adaptern an meinen Dynax Kameras: an allen analogen ohne Probleme, d.h. sie lassen sich notfalls auch ohne das spezielle Werkzeug einsetzen und auch wieder entfernen. An der D7D, wo sich die Adapter zunächst überhaupt nicht eindrehen ließen, kann ich sie mit erheblichem Kraftaufwand nur mit Hilfe des Werkzeugs einsetzen und herausdrehen, nachdem ich auf der Innenseite der Adapter das Bajonett ca. 0,5mm runtergeschliffen und gefeilt habe.
Es fällt auf, dass die AS-Dioden Tätigkeit suggerieren, was ich aber nicht glauben kann, denn woher will die Kamerasoftware wissen, mit welcher Brennweite ich arbeite. Ich werde demnächst mein 300/4,0 Pentax ausführlich auf seine Eignung testen und ggf. darüber berichten. mfG hans-Dieter |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Würde ich die Pentax behalten, müßte ich mir ne Mattscheibe schnitzen, und das bringts nicht, da ich mir die Kamera immer noch zu träge reagiert. |
Re: manuelle Objektive an der D7D
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke bei manuellen Objektiven auch nicht nur an M42, sondern an die manuellen Tamrons mit Adaptall-2, für die es ja auch einen Anschluß für Minolta AF gibt. |
der schnittbildsucher war einmal ein knüller der zeiss-ikon. alle japaner haben ihn nachgebaut. war nur für extreme manuelle einstellungen gut. aber altertümer halten sich wacker. die eine hälfte des schnittbildes ist immer dunkel. (wo ist der vorteil)? selbst haselblad lies sich von minolta die microwabenscheibe herstellen. alles andere ist kokolores von übervorgestern, aber die menschen sind anhänglich....
gruss heinz :lol: :top: |
wer seine kamera zerstören will passt fremdobjektive an.
ohne gruss heinz |
Vom Sucher her kann die Sigma SD9/10 durchaus mithalten, wobei ich sagen würde das dieser bei gleicher Lichtstärke sogar heller ist.
Manuelle Objektive lassen sich an der D7D durchaus nutzen. Ich habe mir in der Ukraine einen Kiev88->Min AF Konverter bestellt, und siehe da es funktioniert - aber eingesetzt wird er nur bei sehr langen Brennweiten, die ich selten brauche. |
Zitat:
Nur bei lichtschwachen Objektiven! Achim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |