SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Meine Milchstraßen ;-) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187084)

TONI_B 16.07.2018 17:11

Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

aidualk 16.07.2018 17:20

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2007761)
Magst du uns was über den Workflow nach der Aufnahme verraten? ...

Die beiden Bilder sind jetzt nicht wirklich repräsentativ. Beim ersten, mit der Astrokamera, habe ich Fitswork noch benutzt, das andere ist ein Pano, bei denen ich selbst noch kämpfe, um es halbwegs sauber hin zu bekommen. Z.B. gefällt mir der Halo oberhalb des hinteren Tals nicht. Im Einzelbild ist er nicht vorhanden, im Pano kommt er heraus und ich weiß (noch) nicht damit umzugehen.
Die cracks machen unterschiedliche Bilder für Himmel und Vordergrund, damit habe ich jetzt gerade angefangen (siehe oben) aber zufrieden bin ich mit meinen Ergebnissen noch nicht, besonders kämpfe ich mit den Übergängen, auch weil die Belichtungszeiten und die ISOs unterschiedlich sind und die Kanten nicht 100% deckungsgleich.





Beispiel an einem Einzelbild:


Bild in der Galerie

Bei diesem Bild habe ich den Himmel und den Vordergrund unterschiedlich im ACR behandelt. Den Himmel mit stärkerem Kontrast und Klarheit, den Vordergrund weicher. Der Übergang ist max. weich ineinander 'überblendet'. Passieren kann da eigentlich nichts, weil es ja nur eine Aufnahme ist und absolut deckungsgleich. Der Unterschied sollte halt nicht 'unecht' wirken. Beim spielen am Kontrast- und Klarregler habe ich festgestellt, dass es kein pauschales Rezept gibt. Es ist abhängig von der Qualität der Aufnahme/Umgebung. Je klarer und trockener die Luft bei der Aufnahme war, umso stärker verträgt das Bild die Regler. Man entwickelt mit der Zeit ein Gefühl dafür und muss sich etwas ran tasten was noch geht und was schon zu viel ist.
Aber ziemlich fix ist bei mir: Bei ISO 12800 stelle ich den Luminanzregler im ACR auf 30.
Auch habe ich immer wieder partielle Farbstiche im Bild, denen ich dann mit Maskierung und 'Farbton/Sättigung' zu Laibe rücke. Dann lege ich das Bild erst mal weg und schaue es später noch mal an. Meist erkenne ich dann noch Farbstiche oder falsche Helligkeiten, störende Vignettierungen oder doch zu viel Kontrast u.s.w. Das Spiel mache ich oft mehrmals bis ich dann vielleicht das Bild mal hier zeige. :lol: Bei dem Bild ist mir dann aber doch der obere Bereich des Himmels etwas zu hell.
Nur Mut - ausprobieren, ruhen lassen und wieder ausprobieren. :top:


Vielleicht hat Toni ja noch ein paar mehr Tipps. ;)

aidualk 16.07.2018 17:22

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2007912)
Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

Danke :lol: Wir sind noch weniger als nur ein Staubkorn auf unserem Planeten. :shock:

walt_I 16.07.2018 21:26

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2007914)
Danke :lol: Wir sind noch weniger als nur ein Staubkorn auf unserem Planeten. :shock:

Man darf gar nicht drüber nachdenken, das geht einem über die Hutschnur :crazy:

Gruß
Walt

HaPeKa 16.07.2018 22:08

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2007913)
Das Spiel mache ich oft mehrmals bis ich dann vielleicht das Bild mal hier zeige. :lol: Bei dem Bild ist mir dann aber doch der obere Bereich des Himmels etwas zu hell.
Nur Mut - ausprobieren, ruhen lassen und wieder ausprobieren. :top:

Danke, etwa so geht's bei mir auch. Jedesmal, wenn ich die Bilder anschaue, sehe ich Verbesserungsmöglichkeiten :-)
Dann scheint das Vorgehen ja nicht so daneben, und es besteht Hoffnung :-)

WildeFantasien 16.07.2018 23:14

Ganz nette Bilder. :top:

aidualk 17.07.2018 14:36

Die St. Antoniuskapelle steht auf einem Hügel über Münster-Geschinen (Wallis). Der Ort selbst leuchtet dahinter und von der linken Seite schon recht stark und es hat viele Versuche und einen knappen Bildausschnitt gebraucht, das Licht halbwegs aus dem Bild heraus zu halten. Die Kapelle selbst habe ich mit einer schwachen kleinen Taschenlampe mit warmem Licht etwas angeleuchtet.
Das Bild ist wieder mit dem umgebauten A6000 entstanden.



Bild in der Galerie

aidualk 19.07.2018 08:55

In entgegen gesetzter Richtung sah das so aus. Die Lichtverschmutzung des Dorfes hat den Hang, je nach geografischer Form, schwach angeleuchtet.


Bild in der Galerie

Auch wenn es vielleicht so aussieht, ein heller "Stern" über einem "Stall". ;)
Das war auch im Rhonetal, und der "Stern" ist die Andromeda Galaxie, unsere Nachbar-Milchstraße. ;)


Bild in der Galerie

Tafelspitz 19.07.2018 13:49

Wirklich very beeindrucking :shock: :top: :top: :top:

Ich würde mich ja eigentlich auch gerne mal mit Astrofotografie beschäftigen. Der grosse Nachteil ist einfach, dass diese vorwiegend nachts stattzufinden hat. Und ich stehe nicht gerne nachts in der Kälte herum :cool:
Mit Sonnenfotografie würde ich mich hingegen gerne mal beschäftigen. H-Alpha - Aufnahmen im Besonderen.

davidmathar 19.07.2018 14:35

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2007912)
Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

Jetzt nicht übertreiben.. es sind (bisheriger Kenntnisstand) NUR mindestens 200Mrd. Galaxien :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.