![]() |
Nachdem ich die Bilder nun immer wieder angeschaut habe, möchte ich sagen, insgesamt gefallen mir die Bilder, und das in dieser Reihenfolge 3, 1, 2. :top:
Vor allem kann man zumindest das 3. sehr gut auch als Hintergrund für Montagen nutzen. |
Das dritte ist auch meine Nummer eins.
|
Grafisch gut gesehen, aber ich hab ein massives Problem mit den Farben. Auf mich wirken die Bilder flau, unterbelichtet und gelbstichig. Vielleicht war das real wirklich so, aber wenn du schon eine abstrakte Komposition daraus machst, dann könntest du auch bei der Nachbearbeitung gerne etwas mehr Schmackes geben. ;)
|
Hallo zusammen
und Danke an @hpike, @Ditmar, @tuxfoto und @usch für eure Kommentare! @usch, ich kann dir versichern, dass ich bereits kräftig an den Reglern gespielt habe. Aber wenn ich durch bin mit allen Motiven, werde ich eines oder zwei mal in die Werkstatt stellen. Wenn du magst, kannst du dann mal dein Glück versuchen. Da ich nicht der König von Lightroom bin, hast du womöglich recht. Das ist Nummer 4, ein eher sperriges Werk, wie ich finde: ![]() → wie gemalt4 Es grüßt Mainecoon |
Es war wirklich ein sperriges Werk :lol:
Anbei das letzte Bild aus der Serie. Ob jetzt jemand erkennt, was ich da die ganze Zeit präsentiert habe? ![]() → wie gemalt5 Es grüßt Mainecoon |
Holzlatten...? Was haben die mit Astronomie zu tun? Und ja....wie gemalt. Spannend gemalt, aber vermutlich eben nur "wie" gemalt?
Ich bin eine große Verfechterin von Serien, deshalb dürfen die gerne zusammen bleiben und wirken, ohne eines herauszuheben. Null Plan, kläre uns auf! |
Na gut...;)
Es handelt sich bei meiner Serie um Ausschnitte des Kunstwerks ARC 89 des Franzosen Bernar Vernet, das auf dem Helmut-Schmidt-Platz in Bonn in der Nähe der Museumsmeile steht. Es sind zwei Reihen von je sieben Einzelbögen mit einer Gesamthöhe von 17 Metern, gefertigt aus 42 Tonnen rostrotem Cortenstahl. Ich stand mitten auf dem Platz zwischen den Bögen, als mir die verschiedenen Färbungen der Innenseiten auffielen. Also positionierte ich mich so, dass die dadurch jeweils hintereinander stehenden Bögen scheinbar eine Fläche bildeten. Das letzte Bild ist senkrecht nach oben aufgenommen. Verblüfft hat mich, dass die Farben ausschließlich an den Innenseiten zu sehen sind. Geht/Fährt man um die Bögen herum, sind sie "nur" rostrot. Außerdem gibt es dort noch eine Reihe von Erdhummelnestern, die mein Ziel bei einem eventuellen zweiten Besuch werden könnten - vorausgesetzt, ich verursache dadurch kein Verkehrschaos durch Gaffer :cool: Danke an alle, die kommentiert, kritisiert und angeschaut haben! Es grüßt Mainecoon |
Hatte ich doch recht mit dem Stahlträger. :D
|
:lol: Ja, ich hatte schon Furcht gehabt, du kämst mir vorzeitig auf die Schliche! Ich muss gestehen, ich kenne nur den klassischen Rost (der bei einem solchen Kunstwerk natürlich nicht durchkommen darf) und war sehr verdutzt und dann fasziniert, als ich diese Farbmischungen sah.
Es grüßt Mainecoon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr. |