SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Raumstation Versuche (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=184456)

TONI_B 07.02.2018 20:12

Was verstehst du unter "Astro-Rotor"? :?

Eine parallaktische Montierung oder eine azimutale Montierung?

Montierungen, die die ISS automatisch verfolgen können, gibt es nicht unter 10k€...;)

dl5pl 07.02.2018 20:39

"Skywatcher Allview" und darauf meine Nikon P900
Klein, handlich, lädt zum Experimentieren ein :D

PS:
Zitat:

Montierungen, die die ISS automatisch verfolgen können, gibt es nicht unter 10k€
Ich kann leider nicht mit Gewissheit sagen, ob die ISS in der geräteeigenen Datenbank steht, aber letztlich konnte ich den Rotor auch mittels "Stellarium" steuern.

hansauweiler 07.02.2018 21:01

Hallo !
Heute kam die ISS wieder vorbei, leider zu früh Sonne war erst 6° unter Horizont
Raumstation erst unmittelbar vor Kulmination sichtbar, daher nur einige Bilder möglich.
Diesmal ISO 2000 1/750 sek. keine Möglichkeit Focus an Stern oder Mond zu kontrollieren.
Frühere Bilder entstanden alle bei völliger Himmelsdunkelheit und oft vor oder nach ISS Höchststand.
Eure Idee der Überbelichtung Vorgestern scheint zu stimmen.

HANS


Bild in der Galerie

dl5pl 07.02.2018 21:17

Hallo Hans,
nachdem ich zwischenzeitlich sah, über wieviel Erfahrung Du schon verfügst, trau' ich mich garnicht mehr, was zu schreiben :D

Jedoch würde ich mit dem ISO runter auf max. 1000 gehen um den Preis einer längeren Belichtung. Mit 1/750 kannst Du ja schon fast eine laufende Katze ablichten - und die ist schneller als die ISS ...

Mein Vorschlag wäre, vergiss die "superkurze" Belichtung, denn das ist nicht Dein Problem. Mach "Dauerfeuer" beim Mitziehen und suche Dir anschliessend das schärfste Foto heraus.
Um ein halbwegs gutes zu finden, wirst Du vermutlich 200 Aufnahmen am Stück machen müssen.

Und trotzdem glaube ich fast an Fehlfokus (bitte nicht hauen) :-)

dl5pl 07.02.2018 21:21

<gelöscht>
Falsch gesehen

TONI_B 07.02.2018 23:20

Zitat:

Zitat von dl5pl (Beitrag 1976520)
Jedoch würde ich mit dem ISO runter auf max. 1000 gehen um den Preis einer längeren Belichtung. Mit 1/750 kannst Du ja schon fast eine laufende Katze ablichten - und die ist schneller als die ISS ...)

Sorry, aber das stimmt so nicht! Die ISS bewegt sich sehr schnell über den Himmel: die scheinbare Geschwindigkeit liegt tlw. bei mehr als 1°/s! Bei 1/1000s Belichtungszeit sind das ca. 4"/s - das wiederum istz ca. 1/10 der Ausdehnung der ISS. Damit gibt es auch bei kurzen Zeiten Bewegungsunschärfen - es sei denn man zieht perfekt mit, was aber sehr schwer ist. Ich habe eine sehr stabile Montierung und bleibe (trotz sehr gutem Mitziehens) immer bei 1ms (=1/1000s) Belichtungszeit und mache mehrere tausend Einzelaufnahmen:


Bild in der Galerie

hansauweiler 08.02.2018 10:22

Hallo Toni !
Da hast du aber ein Superbild der ISS!
Du schreibst von Montierung, wie machst du daß vom Stativ die Station einzufangen ?
Ich knipse freihändig und fange sie im sucher bei 200x1.4 ein und zoome dann. Mit voller Brennweite finde ich das Teil erst garnicht. Fest an den Gartenzaun angelehnt(mich,nicht die Kamera) gelingt es dann. Aber selbst dabei verliere ich sie noch oft und muß dann wieder Zoom einsetzen.
für hunderte Bilder besteht dabei keine Zeit.

Welche Brennweite hattest du bei deinem Bild?

HANS

TONI_B 08.02.2018 12:43

Brennweite war ca. 1600mm. :cool:

Mit Montierung meinte ich dieses Ding da:

Bild in der Galerie

Da laufen normalerweise Motoren, die die Erddrehung kompensieren. Der Bewegung der ISS kann diese Montierung leider nicht perfekt folgen. Daher packe ich das Riesending und versuche mit meinen Händen mit dem Fernrohr der ISS zufolgen. Dabei schaue ich in ein kleines Sucherfernrohr und halte die ISS möglichst im Fadenkreuz. Währenddessen macht eine Spezialkamera 100 Bilder pro Sekunde...

hansauweiler 08.02.2018 12:58

Da kann ich natürlich nicht mithalten.
Ich habe mal alle Bilder die ich von der ISS habe durchgesehen und festgestellt:
04.05.2010 war das beste. A700 500x1,4 ISO 1600 1/500 sek.
Was mir auffällt: Die Helligkeit des Mittelteils ist viel schwächer, die Solarpanele viel eindeutiger.
Es kann sein daß Zwischenzeitlich mehr weiß strahlende Dinge angebaut wurden und zur Aufnahmezeit die Panels eine andere Position hatten.
Ich werde weiter meinem "verrückten Hobby" nachgehen, mal sehen ob nochmal besseres rauskommt.


Bild in der Galerie

davidmathar 08.02.2018 13:07

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1976547)
Sorry, aber das stimmt so nicht! Die ISS bewegt sich sehr schnell über den Himmel: die scheinbare Geschwindigkeit liegt tlw. bei mehr als 1°/s! Bei 1/1000s Belichtungszeit sind das ca. 4"/s - das wiederum istz ca. 1/10 der Ausdehnung der ISS. Damit gibt es auch bei kurzen Zeiten Bewegungsunschärfen - es sei denn man zieht perfekt mit, was aber sehr schwer ist. Ich habe eine sehr stabile Montierung und bleibe (trotz sehr gutem Mitziehens) immer bei 1ms (=1/1000s) Belichtungszeit und mache mehrere tausend Einzelaufnahmen:


Bild in der Galerie

Wahnsinn!! Eine unglaubliche Aufnahme. Hoher NERDfaktor :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.