![]() |
Moin, moin,
Zitat:
Fehlerhafte Software oder Schadsoftware kann natürlich auch frische Daten treffen, so dass hier auch das RAID keinen Vorteil bringt. RAID-Level größer 1 sichern Daten, auch wenn sie noch nicht im Backup gelandet sind, gegen gewisse Hardware-Ausfälle. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Fakt ist, dass ein 2-Plattenraid die Wahrscheinlichkeit von einem Datenverlust durch Festplattenausfall betroffen zu sein mindestens halbiert wird und das ist definitiv ein Beitrag zur Datensicherheit.
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Habe mich für die NAS von Synology entschieden und dort gibt's die Hyper Backup App, mit der man einiges einstellen kann. So kann ich bei mir bis zu 12 Monate zurück Files wiederherstellen, ähnlich wie bei der Time Machine von Apple ... Auf der Oberfläche sieht das dann wie folgt aus: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Wenn man allerdings auf folgendes eingeht: Zitat:
|
Hallo,
da jeder sich individuell organisiert, ist eben die Datensicherung auch so individuell zu handhaben. Ich z.B. ordne alle Bilder chronologisch, also sind z.B. alle Bilder meines Australienurlaubs im November und Dezember 2017 in einem Ordner Bilder-2017-1112-Australien, es gibt jeweils Unterordner wie RAW, JPG, Videos und spezielle Ordner wie Best-Of. Der Ordner heißt auf allen Medien gleich. Mein Vorgehen: Unterwegs (z.B. im Urlaub): Genügend SD-Karten dabei und abends alles auf den kleinen 11" NB gesichert Daheim: Alles vom NB auf die Festplatte an der Fritzbox und auf einen USB Stick und den Desktop zum bearbeiten. Dann auf den SD-Karten und dem Reise-NB löschen. Nach dem Bearbeiten alles auf der Festplatte an der Fritzbox überschreiben Somit sind die Bilder bis auf die aktuellen Bilder des Tages immer mindestens doppelt vorhanden. Auf dem Desktop lasse ich in der Regel die letzen 3 Jahre drauf, wenn ich vom Desktop was lösche mache eine Sicherung der Daten auf extra Datensicherungsplatten, so habe ich dann Festplatten z.B. für die Fotos von 2001 bis 2007, 2008 bis 2011 usw. Davon habe ich jeweils 2, eine zuhause und eine im Büro. Hans |
Also 'Schrott schreiben' oder auch 'fälschlicherweise löschen' kann einem schon passieren. Ich betrachte mich persönlich als den grössten Feind meiner Daten und diese Erkenntnis basiert auf jahrelangen Erfahrungen :(
Daher die Sicherungsrotation, z.B. täglich einen Monat zurück, wöchentlich ein Jahr zurück und monatlich ein paar Jahre zurück. Das benötigt weniger Speicherplatz, als man denkt. Und der Verschlüsselungstrojaner kann nur Laufwerke verschlüsseln, die am PC sichtbar sind. Es kann also ein NAS Laufwerk verschlüsselt werden, aber das betrifft dann nicht den Backup dises Laufwerks, auf das hat der Trojaner keinen Zugriff, da dieser von NAS zu NAS erfolgt. |
Wer Raid 0 nutzt, ist sehr mutig!
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr. |