![]() |
erstmal danke für die ganzen antworten
Die a77II will ich ja auch nicht speziell für Astro kaufen aber wär natürlich super wenn es gehen würde. |
Zitat:
|
Speziall für Astro würde ich eh zu Vollformat greifen ;)
Die bessere ISO ist da schon ein großer Vorteil. So zumindest mene bisherige Erfahrung mit meinen Nikons. |
Zitat:
Das ging sogar schon mit älteren und schlechteren Sensoren. Beim Super-WW mit 30 statt 20 Sekunden zu belichten oder die ISO um 1/2 EV hochzuschrauben, ist doch keine echte Hürde. |
Zitat:
Frage: Ist die A6000 oder die A77ii besser für Astrofotografie geeignet? Antwort: Eindeutig die A7!:cool: |
Zitat:
Für die Milchstraße würde ich allerdings eine VF Kamera bevorzugen, weil sie da durch die höhere ISO Möglichkeit punkten kann. Dazu kommt: WW-Bilder in guter Qualität zu stacken ist alles andere als trivial. :shock: |
Eben.
Ich finde elduderino hat doch die Qual der Wahl (hier durchaus positiv gemeint): Er hat eine sehr gut astrofotografietaugliche spiegellose A6000 mit passenden Objektiven ->:top: Er kauft sich dazu eine ebenfalls (vielleicht ein klein wenig benachteiligt gegenüber der A6000 wegen der Spiegelfolie) astrofotografietaugliche A77ii. Und kann damit seine (welche eigentlich) A-Mount-Objektive nativ nutzen (und die A77ii ist eine tolle Kamera) ->:top: Kann also nach Lust und Laune und Situation ausprobieren und nutzen. Und wenn er merkt, dass ihm bei den Kameras für Milchstrassenbilder die high-ISO-Fähigkeit abgeht, gibt es ja die A7-Reihe mit KB-Sensoren (preislich neu von unter Tausend Euro startend). |
Zitat:
|
Nachdem ich ja in der Astrofotografie einigermaße "zu Hause" bin und auch eine A77II besitze, würde ich eher von dieser Kamera für Milchstraßenfotos abraten. Das Rauschverhalten bei hoher ISO ist nicht wirklich gut - da müsste man auf jeden Fall stacken. Das wiederum ist bei WW-Aufnahmen nicht trivial.
Der Ruf nach FF ist zwar durchaus berechtigt, was das Rauschen anlangt, stellt aber sehr hohe Anforderungen an die Abbildungsqualität bei weit geöffneter Blende. Wenn die 6000er bereits vorhanden ist, würde ich auf jeden Fall die nehmen, da sie sicher das bessere Rauschverhalten hat. Die A-Mount Objektive können auch über einen billigen Adapter verwendet werden, da AF ohnehin nicht in Frage kommt bei Astroaufnahmen. |
erst nochmal danke für die anworten
Kurz: Die A77II möchte ich zusätzlich zur A6000 haben, nicht speziell für Astro. Die Frage nach Astro bezog sich zum teil auf das Tamorn 70-200 2.8 ob die Kombo dafür geeignet wäre. War eher die Frage ob die A77II für Astro taugt. Für Astro werde ich dann die A6000 mit dem Samyang sowie mit dem tamron plus adapter benutzen. Sind hier benutzer der A77II und können nurz schildern wie ihnen die Kamera gefällt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |