SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One umstellen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183403)

usch 11.12.2017 00:02

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1963582)
aus dem 14bm Olympus RAW wurde es 45mb TIFF.

Das kann dann aber nur ein 8-Bit-TIFF sein. Damit gewinnst du praktisch nichts gegenüber einem JPEG in höchster Qualitätsstufe direkt aus der Kamera. Wenn schon, dann musst du als 16-Bit-Tiff exportieren.

Zitat:

Eingestellt bei C8 habe ich nichts beim Umwandeln,
Du importierst also das RAW nach C1 und exportierst es gleich wieder als TIFF? Damit hast du schon die Default-Vorgaben auf das RAW angewendet. Insbesondere sind überbelichtete Bildteile jetzt unwiderruflich weg und lassen sich später aus dem TIFF nicht mehr retten, darauf musst du also schon bei der Aufnahme mittels Zebra / Live-Histogram achten, oder was auch imer die Oly da an Belichtungshilfen anbietet. Außerdem solltest du beim Exportrezept einen Blick auf das Adjustments-Tab werden und da alles abschalten (Ignore Crop / Ignore Sharpening).

Besser wäre es, die TIFF-Umwandlung mit einem anderen Raw-Konverter zu machen, bei dem du wenigstens die Belichtung so einstellen kannst, daß das Histogramm den vollen Wertebereich ausschöpft. Gibt es da nichts Kostenlos-Rudimentäres von Olympus als Beigabe zur Kamera?

Zitat:

Und alle Regler stehen dann zur Verfügung,WB ,schärfen usw. ganz normal wie wenn es ein Sony ARW wäre.
Der WB-Regler steht zur Verfügung, aber der Regelbereich ist eingeschränkt und die Kelvin-Angaben sind bedeutungslos, weil das kameraspezifische Farbprofil fehlt. "5000" heißt einfach "so wie ursprünglich in der TIFF-Datei". Auch hier sollte man also schon bei der Aufnahme auf eine möglichst korrekte Einstellung achten.

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1963568)
Kann man bei tiff noch WB machen und hat man immer noch das voll Potential für NR und schärfen?

WB siehe oben – man kann die Farbbalance ein wenig verschieben, aber ich glaube nicht, daß man ein TIFF z.B. nachträglich noch von Kunst- auf Tageslicht oder umgekehrt korrigiert bekommt.

NR geht in der Form von "noch mehr Rauschen unterdrücken". Die Default-Entrauschung, die C1 schon bei der TIFF-Umwandlung vorgenommen hat, kriegt man natürlich nicht rückgängig gemacht, wenn man lieber ein paar Details mehr hätte. Schärfen sollte aber in vollem Umfang möglich sein, wenn man es vorher bei der Umwandlung abgeschaltet hatte.

dey 11.12.2017 10:03

Spannend. Wie kann man denn eine nicht unterstützte Marke durch C1 Somy Pro schleifen und dann ein tiff erhalten?

Alison 11.12.2017 10:48

Zitat:

Zitat von Oldy (Beitrag 1963613)
Ich bezweifele auch, dass man die TIFF-Bilder in Capture One non-destruktiv bearbeiten kann.

Doch das geht schon.

Alison 11.12.2017 10:49

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1963627)
Du importierst also das RAW nach C1 und exportierst es gleich wieder als TIFF?

Nee, der TIFF Export dürfte schon aus der Olympussoftware kommen - die ist übrigens ähnlich "schnell und handlich" wie Sony-Entsprechung :roll:

dey 11.12.2017 12:23

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1963683)
Nee, der TIFF Export dürfte schon aus der Olympussoftware kommen - die ist übrigens ähnlich "schnell und handlich" wie Sony-Entsprechung :roll:

Das wiederum dürfte kein Problem sein. IDC lief per batch wenn gewünscht. Und angepasst wird ja erst in C1.

usch 11.12.2017 15:00

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1963671)
Wie kann man denn eine nicht unterstützte Marke durch C1 Somy Pro schleifen und dann ein tiff erhalten?

Wenn ich ihn richtig verstanden habe, kann er die RAWs ansehen und exportieren, aber nichts an den Einstellungen ändern.

Ich meine mich zwar auch zu erinnern, daß Fremdformate gar nicht erst angezeigt werden, aber ich kann das ja mit meiner 10er-Vollversion jetzt nicht ausprobieren, also muss ich das erstmal so glauben. Deswegen hatte ich nochmal nachgefragt.

Africa_Twin 13.12.2017 22:15

Ja, ich kann die Olympus RAW´s mit C1 anschauen und auch exportieren und umwandeln
aber nicht bearbeiten.

Vieleicht funktioniert es sogar wenn ich die Exifs manipuliere (bloß womit?) und als Kamera irgendeine Sony eintrage dass ich sie dann mit C1 normal bearbeiten kann.
Das muss ich noch testen:crazy:

usch 13.12.2017 22:36

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1964384)
Vieleicht funktioniert es sogar wenn ich die Exifs manipuliere (bloß womit?) und als Kamera irgendeine Sony eintrage dass ich sie dann mit C1 normal bearbeiten kann.

Möglich, daß das rein technisch geht – meine Panasonic LX3 musste ich damals als Leica ausgeben, damit Capture One 5 die RW2-Dateien angenommen hat. Aber dann würden natürlich auch die Sony-Charakteristiken (z.B. Farb- und Objektivprofile) auf die RAWs angewendet. Bei der Lumix hat das deshalb funktioniert, weil die Kameras tatsächlich bis auf das Gehäuse und die Firmware baugleich sind. Olympus vs. Sony kann gut gehen, muss aber nicht. ;)

ericflash 14.12.2017 10:34

Oder die neue Version von C1 kaufen und glücklich sein. Gerade bei Olympus ORF Dateien ist C1 die bessere Wahl gegenüber LR. Mir wäre das viel zu viel Arbeit mit konvertieren und Exifs manipulieren :oops:

Africa_Twin 14.12.2017 12:43

Ich bin eher der Typ der das Maximale aus dem Bestehenden rausholen möchte anstatt immer alles neu zu kaufen:crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.