SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A-Mount/M42-Adapter, kann man was falsch machen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183165)

tempus fugit 27.11.2017 20:05

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1960025)
Du hast ein einwandfreies Objektiv zurückgeschickt, weil einer deiner Adapter zu dick war, oder wie versteh ich das?

Eben genau der, der mit dem Objektiv verkauft worden ist.

tempus fugit 27.11.2017 20:08

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1960110)
Hm. Dann hätte ich den Verkäufer nachbessern lassen, soll er mir halt einen funktionierenden Adapter besorgen. Ich schick ja auch nicht die ganze Kamera zurück, nur weil der Verkäufer ein falsches USB-Kabel beigepackt hat (so geschehen bei meiner α7R II).
[...]

Wenn der Verkäufer mir zum Zenitar ein falsches USB-Kabel zugesendet hätte würde ich ihn natürlich auch nachbessern lassen ;)

hd-ali 08.01.2018 22:47

Da ich mich über die Feiertage auch in das Thema reingefuxt hab, hol ich das noch einmal hoch. Habe inzwischen drei Adapter durch.
Einen Noname, einen Quenox und einen Kipon.
Als erstes hatte ich den Quenox über die Feiertage. Mein Pentacon 50mm f1.8 ließ sich gut aufschrauben, kam aber einfach nicht 100% auf unendlich. Irgendwie stoppt es gaaanz kurz davor. Hab dann aus Neugierde einen Noname Adapter bestellt, preislich wie der Quenox um die 10 Euro. Der gefiel mir schon nicht, weil die Entfernungsskala am Objektiv auf 3 Uhr stand. Hab den dann nicht einmal mehr getestet. Heute kam ein Kipon Adapter. Der bisher teurste um die 20 Euro. Leider hatte ich wenig Zeit, aber ein Vergleichsbild zeigte eine deutliche Verbesserung mit dem Kipon. Das Objektiv ist nun in der Ferne scharf und Farbverschiebungen wurden deutlich minimiert. Werde das mal bei gutem Wetter noch einmal testen.
Habe jetzt etwas an den Adaptern gemessen. Leider ist das schwierig für das Micrometer, weil viele Rillen und Erhebungen vorhanden sind. Ist also nicht wissenschaftlich. Der Kipon hatte jedenfalls an der dünnsten Stelle 1.00mm. Der Quenox 1.05mm und der Noname 1.16mm. Diese Differenzen ziehen sich durch alle Messungen, egal wo ich das Messgerät ansetze. Z.B. auch an der dicksten Stelle.
Hätte nicht gedacht, dass so ein kleines Stück Alu so entscheidend sein kann.
Auflagemaß
Minolta A-Bajonett (AF) 44,50
M42 × 1 Schraubgewinde 45,46
Wären 0,96 mm Differenz. Wo müsste man die genau am Adapter messen können?

minolta2175 09.01.2018 01:40

Zitat:

Zitat von hd-ali (Beitrag 1969811)
Minolta A-Bajonett (AF) 44,50
M42 × 1 Schraubgewinde 45,46
Wären 0,96 mm Differenz. Wo müsste man die genau am Adapter messen können?

Bei dem liegt der Adapter nicht auf dem kleinen Absatz auf.
https://www.ebay.de/itm/M42-Lens-To-...kAAOSwT6pVzbf-
https://www.ebay.de/itm/AF-BESTATIGE...knF4QyY9FQUQzw

usch 11.01.2018 03:28

Zitat:

Zitat von hd-ali (Beitrag 1969811)
Wären 0,96 mm Differenz. Wo müsste man die genau am Adapter messen können?

Ich hab hier mal die diversen Zonen des A-Bajonetts markiert (E-Mount sieht übrigens genauso aus):


Bild in der Galerie
  1. wird im inneren des Kamera-Bajonetts versenkt.
  2. ist die eigentliche Auflagefläche, die das Auflagemaß bestimmt.
  3. ist eine Vertiefung zur Verminderung der Reibung. In dieser Zone liegt auch der Verriegelungsstift und der AF-Mitnehmer.
  4. ist eine schmale zusätzliche Auflage zur Stabilisierung.
  5. hab ich bisher nur bei diesem Adapter gesehen, nicht bei Objektiven. Der Ring läuft vollständig außerhalb des Kamera-Bajonetts, ist also für die Funktion eigentlich überflüssig.

Messen sollte man also bei Ring B und zur Kontrolle auch noch bei D, jeweils an mehreren Stellen. Die größte Dicke bestimmt dann die Auflagemaßdifferenz.

minolta2175 11.01.2018 12:29

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1970114)
Ich hab hier mal die diversen Zonen des A-Bajonetts markiert (E-Mount sieht übrigens genauso aus):


Bild in der Galerie
  1. wird im inneren des Kamera-Bajonetts versenkt.
  2. ist die eigentliche Auflagefläche, die das Auflagemaß bestimmt.
  3. ist eine Vertiefung zur Verminderung der Reibung. In dieser Zone liegt auch der Verriegelungsstift und der AF-Mitnehmer.
  4. ist eine schmale zusätzliche Auflage zur Stabilisierung.
  5. hab ich bisher nur bei diesem Adapter gesehen, nicht bei Objektiven. Der Ring läuft vollständig außerhalb des Kamera-Bajonetts, ist also für die Funktion eigentlich überflüssig.

Messen sollte man also bei Ring B und zur Kontrolle auch noch bei D, jeweils an mehreren Stellen. Die größe Dicke bestimmt dann die Auflagemaßdifferenz.

Dein Adapter aus Aluminium so schon selten, mit der Zone E und C. Die Adaptern aus Messing haben offt die Zone E damit der Rand nicht messerscharf ist.

usch 11.01.2018 16:48

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 1970158)
Dein Adapter aus Aluminium so schon selten,

Beim Material bin ich mir nicht sicher. Es ist schwach magnetisch, das spricht ja eher gegen Aluminium. Was könnte das sein?

Zitat:

mit der Zone E und C.
Ohne "C" sind dann die Adapter, die man nicht mehr von der Kamera herunter bekommt, weil sie so fest sitzen ;). Außerdem muss dann natürlich die gesamte Auflagefläche maßhaltig sein und es dürfen nirgends Fremdkörper zwischen Kamera und Adapter geraten.

Zitat:

Die Adaptern aus Messing haben offt die Zone E damit der Rand nicht messerscharf ist.
Das macht Sinn, aber festhalten kann man sie da trotzdem nicht wirklich. Deswegen liegt ja der Schlüssel bei, mit dem man sie notfalls wieder herausdrehen kann.

minolta2175 11.01.2018 19:42

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1970220)
Beim Material bin ich mir nicht sicher. Es ist schwach magnetisch, das spricht ja eher gegen Aluminium. Was könnte das sein?

Mein AL.Adapter wiegt 9 g Dichte AL=2,7
der Messing wiegt 26 g Dichte =8,41- 8,86
Edelstahl Dichte = 7,85
Ohne ''C'' , den Adapter auf das Objektiv schrauben und danach das Bajonett ansetzen, so bleibt der Adapter auch nich auf der Kamera.

usch 11.01.2018 20:18

Meiner liegt bei 27 bis 28g, wenn man meiner altersschwachen Briefwaage trauen kann. Ich hätte von den physikalischen Eigenschaften (Magentismus, Gewicht) her auch auf Edelstahl getippt, aber für einen Objektivadapter wäre das ja schon Hightech.

minolta2175 11.01.2018 22:25

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1970255)
Meiner liegt bei 27 bis 28g, wenn man meiner altersschwachen Briefwaage trauen kann. Ich hätte von den physikalischen Eigenschaften (Magentismus, Gewicht) her auch auf Edelstahl getippt, aber für einen Objektivadapter wäre das ja schon Hightech.

Der auf Deinem Bild gezeigte Adapter müsste aus Aluminium und eloxiert sein, er dürft also keine 27 g wiegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.