SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Für Macrofotografen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182954)

usch 19.11.2017 12:27

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1957831)
Woran scheitert eigentlich (technisch/ prinzipiell) ein "größerer" Objektabstand bei großen Abbildungsmaßstäben?

Die Abstände sind proportional zur Brennweite. Maßstab 1:1 bekommst du, wenn der Abstand Motiv—Sensor exakt das Vierfache der Brennweite beträgt und die Linse genau in der Mitte davon sitzt.

Das ist dann auch gleichzeitig die physikalisch kürzestmögliche Nahgrenze. Sowohl in Richtung kleinerer als auch in Richtung größerer Maßstäbe vergrößert sich die Aufnahmeentfernung, wobei im ersten Fall das Objektiv in Richtung Sensor und im zweiten Fall in Richtung Motiv wandert (wobei dann der Umkehrring ins Spiel kommt).

Wenn du den Objektabstand verdoppeln willst, musst du die Brennweite verdoppeln. Gleichzeitig verdoppelt sich dabei aber auch der benötigte Objektivauszug. Rein rechnerisch bekämst du z.B. mit 500mm Brennweite bei zwei Metern Entfernung Maßstab 1:1. Das wäre sicher ein "größerer Objektabstand", allerdings bräuchtest du dafür ein 1m langes Balgengerät ;). Das ist also nicht praktikabel. Makroobjektive liegen deshalb meist irgendwo zwischen 50 und 100mm Brennweite, was bei reiner Auszugsfokussierung eine Nahgrenze zwischen 20 und 40cm ergibt.

FunnyRS 19.11.2017 19:54

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1957831)
Super. Ist das jetzt mit einem Objektiv in Retro Stellung entstanden? Nein, - oder?
Gestackt? Und das Licht?

Woran scheitert eigentlich (technisch/ prinzipiell) ein "größerer" Objektabstand bei großen Abbildungsmaßstäben? Wie müsste ein Objektiv gebaut sein, welches das "trotzdem" kann?

Nicht direkt Retro, sondern :

Bild 1
Schneider Kreuznach APO-Componon 2.8/40 in Retro mit Balgen ca. 150 mm
ABM ca. 4:1 Stacking mit 0,02 mm über 367 Bilder

Bild 2
Mikroskopobjektiv 10/160 mit verlängerten Auszug ca. 190 mm
ABM 19:1 Stacking mit 0,002 mm über 370 Bilder

Setup, ungefähr so:
http://www.schulze-rehi.de/TEMP/20161029-131407.jpg

Wobei das HG Bild ein Standbild ist, der Arbeitsabstand betrug bei Bild 1 ca. 3,5 cm und bei Bild 2 ca. 4 mm.

swivel 20.11.2017 20:51

Ooooh :) Sehr großen Dank für den Einblick!
Coole Sache das Licht!! Einen Stackshot hätte ich prinzipiell auch gern :).


Und @usch: Danke für die Info.

mekbat 20.11.2017 22:34

Zitat:

Zitat von FunnyRS (Beitrag 1958007)
...
Setup, ungefähr so:...

Vielen Dank für die Aufklärung und fürs Zeigen.

walt_I 24.11.2017 17:19

Das Novoflexteil kann sinnvoll nur für die Steuerung der Blende genutzt werden. Im Retrobetrieb spielt die Blende nur eine untergeordnete Rolle.
Normalerweise sieht man keinen sichtbaren Zuwachs der Schärfentiefe beim Abblenden. Der Schärfebereich beträgt ohnehin oft nur den Bruchteil eines Millimeters.

NetrunnerAT 24.11.2017 17:34

Zitat:

Zitat von FunnyRS (Beitrag 1958007)
Bild 2
Mikroskopobjektiv 10/160 mit verlängerten Auszug ca. 190 mm
ABM 19:1 Stacking mit 0,002 mm über 370 Bilder

Bin da selber am probieren. Habe da ein SPlan 2 und ein paar ULWD CDPlans 20/40/60 X-D Ich werde ein Kreuztisch umbauen mit zwei Schrittmotoren mit 100:1 Übersetzung gggg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.