SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitzen auf einer Feier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182777)

gpo 08.11.2017 14:03

Moin

ich komme nicht umhin nochmal gegen die AL Fraktion zu mosern(die ohne Blitz) :shock:

Feiern, egal welche haben ja einen Grund>>>

es gibt einen der eingeladen hat und alles bezahlt ;)
es gibt die Wichtigfrauen und natürlich auch Wichtigmänner(noch wichtiger die Omas)
dann kommt das Volk mit mehr oder weniger Zusammenhalt :top:

alle haben ein Recht auf "anständige Bilder"...(gemeint ist hier nicht Swingerparty)

alle wollen gut rüberkommen, gut aussehen, die neuste Garaderobe vorführen...
die Wichtigen mit neuem Auto vorfahren....

und da auf Events nix wirklich geplant werden kann...
sollte der Fotograf dann auch mit 100% parat seien und allzeit bereit...

Leude...das geht nur mit Blitz...:cool:

die Experimente macht bitte zu Hause bei Frau und Kind....
das ist wiederholbar :P
Mfg gpo

meshua 08.11.2017 15:49

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1955339)
Leude...das geht nur mit Blitz...:cool:

:top::top::top:

Selbst wenn man den Blitz auf seine Funktion als simple Lichtquelle reduziert: Ziel ist es, mit möglichst geringen ISO vernünftige Bilder abzuliefern - und nicht die ISO-Grenzbereiche der Kamera als Lösung anzusehen.
  1. Der schlimmste Fall ist: gelbstichige, kontrastlose Bilder ohne Blitz.
  2. Dann lieber frontal mäßig-totgeblitzte Personen.
  3. Wer diesen Look vermindern möchte, nutzt einen "Bouncer" für seinen Aufsteckblitz.
  4. Wer diesen Look vermeiden möchte, bounced seinen Aufsteckblitz über
    Wände/Decken
  5. Und wer dann noch den Look "Wie ohne Blitz" haben möchte, bounced seinen Aufsteckblitz über Wände/Decken und "balanciert" Umgebungslicht/Blitzlicht aus (mittels Blitzleistung, Verschlusszeit, Blende, ISO).
Mit diesem Mini-Wegweiser und !vorher! üben, üben, üben sollte gelungenen Partybildern nichts mehr im Wege stehen - außer einem selbst... :P

Grüße, meshua

Joshi_H 08.11.2017 15:59

Also, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache....

Die Tipps mit bouncen über Wände und Decken, besonders wenn man gelbstichige Gesichter vermeiden möchte, die gehen meist nach hinten los. Die eingebaute Relfektorkarte oder einen Aufsteckbouncer kann ich gelten lassen, aber wenn man mit einer Testperson 3 oder 4 Testbilder gemacht hat, dann findet man die richtigen Einstellungen für seine Ausrüstung auch bei ISO <= 400. Nicht umsonst gibt es das Blitzen auf den 2. Vorhang um auch bei längeren Belichtungszeiten wie z.B. 1/20 Sekunde verwaschene Bilder zu vermeiden. Einfach ausprobiere - ist garnicht schwer und mit entsprechend eingestellter Blitzleistung braucht man auch nicht bouncen....

nex69 08.11.2017 16:07

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1955376)
Die Tipps mit bouncen über Wände und Decken, besonders wenn man gelbstichige Gesichter vermeiden möchte, die gehen meist nach hinten los.

Vor allem wenn die Wände inkl. Decken aus Holz (nicht weiss gestrichen) sind :lol:. So gesehen letzten Donnerstag.

Joshi_H 08.11.2017 16:16

Na ja, ich meinte jetzt eher Farben, die nicht wirklich weiß sind sondern irgendwelche Mischungen enthalten. Mit Holz hab ich das auch noch nicht versucht.... :)

Robert Auer 08.11.2017 16:33

Ich bin auch ab und an mal für meinen Ex-Arbeitgeber bei Veranstaltungen engagiert und liebe bei solchen Fällen eine weiche indirekte Ausleuchtung, die auch in großen Räumen eine ordentliche Hintergrundbeleuchtung ohne Bewegungsunschärfen bietet. Mir sind die Aufsteckblitze für indirektes Blitzen in größeren Räumen immer etwas zu Leistungsschwach?! Darum nutze ich dazu meine Oldys Metz 76MZ5digital und 50MZ5 Slave mit Powerpacks, ISO 800 an A99, TTL mit Blitzeinstellung in Kamera -0,7 oder -1 und finde, dass die deutlich heller und wärmeunempfindlicher sind als meine Sony-Blitzer HVL60 und 58. Holzdecken bzw. Farbstiche sind da in der Praxis nicht wirklich das Problem. Warten, bis der Blitz wieder funzt kenne ich damit nicht mehr. Aber die Blitzprofis hier im SUF machen das vermutlich mit subtiler Technik auch ohne brachiale Lichtpower.

steve.hatton 08.11.2017 16:45

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1955385)
Na ja, ich meinte jetzt eher Farben, die nicht wirklich weiß sind sondern irgendwelche Mischungen enthalten. Mit Holz hab ich das auch noch nicht versucht.... :)

Holz gibt einen "tollen" Honig-Stich:shock:

Joshi_H 08.11.2017 17:20

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1955388)
Warten, bis der Blitz wieder funzt kenne ich damit nicht mehr. Aber die Blitzprofis hier im SUF machen das vermutlich mit subtiler Technik auch ohne brachiale Lichtpower.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Blitzleistung ist mit oder ohne PowerPack beim gleichen Blitz gleich. Da ändert auch eine subtile Anwendung nichts dran. Einzig - und wie du richtig sagst - die Anzahl der Blitze pro Minute verbessert sich....
Das Minolta/Sony PowerPack passt an die alten Minoltas genauso wie an die Sonys und die Nissin-Blitze, die ich habe.

fritzenm 08.11.2017 18:25

Wenn ich konsistente und gleichmässig ausgeleuchtete Blitz-Innenaufnahmen will, dann begebe ich mich mit meiner A99 und meinen beiden Metz 50AF2 und 58AF2 i.d.R. auf das Voll-Manuell-Terrain.

Dabei wähle ich an der Kamera eine Zeit-Blende-ISO-Kombination, die mir eine etwa -1EV Belichtung erlaubt, so dass dann die Ergánzung durch den Blitz im manuellen Teillastbetrieb entsprechend der Motiventfernung, eine passende Gesamtbelichtung ergibt.

Durch die -1EV Einstellung ist i.d.R. sichergestellt, dass die Raumbeleuchtung einen ordentlichen Beitrag zur Gesamtbelichtung beiträgt.

Im WW bis Normalbereich bin ich meist mit f/4 unterwegs, ein Kompromiss zwischen etwas Tiefenschärfe und Verlust an Blitzreichweite.

Worauf man nach meiner Erfahrung bei solchen Anlässen tunlichst verzichten sollte, ist der Einsatz von Telebrennweiten grösser als das, was ein Standardzoom bietet (>70mm), denn Blitzen über grössere Entfernungen als so 5-6m wird fürchterlich (trotz Reflektorzoom).

DiKo 08.11.2017 19:10

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 1955382)
Vor allem wenn die Wände inkl. Decken aus Holz (nicht weiss gestrichen) sind :lol:. So gesehen letzten Donnerstag.

Oder wenn in den Decken Reflektoren für die Leuchtstoffröhren sitzen, die ungeahnte Lichtspiele in die Aufnahmen bringen. :crazy:
Da ist man schnell wieder bei frontal blitzen oder available light.

Den Klassiker mit der holzvertäfelten Decke kenne ich auch ...

Gruß, Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr.