SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stativkauf: Carbon oder nicht Carbon, das ist hier... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182497)

Giovanni 25.10.2017 23:57

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 1952192)
Wann ist dir zuletzt ein Stativ gegen den Felsen geschlagen?

2013. Da stürzte ich selbst ein Stück ab und verletzte mich zum Glück nur leicht. Das Stativ hing hinten am Rucksack. War allerdings auch für das Alu-/Magnesiumstativ zu viel: Die Aufnahme eines Stativbeins brach am Stativstern. Der Hersteller schickte mir einen Ersatz-Stativstern auf Kulanz.

P.S.: Der Tipp des Händlers, die Entscheidung zwischen Carbon und Alu gründlich zu bedenken, erfolgte ein paar Jahre vor diesem (zum Glück bisher einmaligen) Ereignis. Und war auch nicht auf so krasse Vorfälle bezogen, sondern z.B. auf Gebirgswanderungen.

Bodo90 26.10.2017 00:17

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1952193)
[...]

Okay, ich gebe nicht zu, mit so einer Antwort gerechnet zu haben, da solche Ängste meist (und zum Glück!) nur theoretischer Natur sind.

Dennoch muss man mit seiner gesamten Ausrüstung aufpassen. Und das Stativ ist von allem wohl noch am wenigsten anfällig. Ich würde kein Alzu-Stativ mit mir herum tragen wollen.

Und toitoitoi, dass das bei diesem einen Quoten-Erlebnis bleibt! :top:

swivel 26.10.2017 06:33

Wäre doch eigentlich ganz nett, wenn es Stative mit Bajonettverschluss für wechselbare Beine gäbe? Carbon oder Magnesium mit drei oder vier Segmenten, - je nach Einsatz ... :).

Oder gibts das schon bei Novo..? :)

deranonyme 26.10.2017 08:52

Für die Stabilität des Objektives ist ja nicht nur auf die Anzahl und das Material der Segmente wichtig, sondern auch auf der Durchmesser der Beine, insbesondere des dünnsten Segmentes. Da der TO bis jetzt nur die A6000 mit welchem Objektiv auch immer in die Runde geworfen hat aber zur restlichen Ausrüstung und der Verwendung des Stativs keine Angaben macht gibt es von mir auch keine Empfehlung. Es gibt selbst mit der A6000 so viele Szenarien bei Wanderungen im Gebirge:
  • Stativ für Panoramaaufnahmen mit kurzen Brennweiten und relativ kurzer Belichtungszeit
  • Stativ für's lange Tele
  • Stativ für Langzeitbelichtungen
  • .....
Stabil und leicht ist nicht wirklich vereinbar, es sei denn leicht wird relativ gesehen. :roll: Welchen Kompromiss der TO eingeht kann er nur selbst entscheiden.
Der oft gegebene Tipp ein leichtes Stativ mit dem Rucksack an der Spinne zu beschweren ist bei Wind übrigens eher kontraproduktiv.
Meine Erfahrung sagt jedenfalls dass mehrere Stative durchaus sinnvoll sein können. Jedes für seine spezielle Anwendung. Irgendwie muss die Fotoindustrie doch auch leben.

carm 26.10.2017 09:59

Eine Stativempfehlung zu geben ist so schwierig wie eine Restaurantempfehlung auszusprechen;) Dem einen schmeckt es, dem anderen nicht. Meistens merkt man schon nach einiger Zeit, ob das Stativ seinen Erwartungen gerecht wird oder nicht.

Ich besitze 3 Stative. 2x Carbon Manfrotto xpro 055 seit 2000 und RRS seit 2 Jahren. Das Alustativ ist auch ein Manfrotto 055 von 1997. Welche benutze ich. Die beiden aus Carbon. Das Alu steht in der Ecke als Reserve. Seit dem Jahr 2000.
Bei mir kommen die Sative zum wirklich harten Einsatz in der Natur. Ausser einigen Schrammen gab es noch nie Probleme mit denen aus Carbon. Wichtig ist die Säuberung von Erde und was sich sonst noch so alles in den Verschlüssen sammelt.

Ich will auf Carbon nicht mehr verzichten. Stabil, erschütterungsarm, leichter, wärmer bei kalten Temperaturen. Darum kann ich ein solches wärmstens empfehlen.

FG
Carlo

Harry Hirsch 26.10.2017 10:19

Zitat:

Zitat von deranonyme (Beitrag 1952223)
Da der TO bis jetzt nur die A6000 mit welchem Objektiv auch immer in die Runde geworfen hat aber zur restlichen Ausrüstung und der Verwendung des Stativs keine Angaben macht gibt es von mir auch keine Empfehlung.

Der TO hat kein Aussage zur Ausrüstung gemacht, da die Grunsatzentscheidung ja schon gefallen ist. ;)
Ich habe ja auch nicht allgemein nach einem Stativ gefragt, sondern konkret nach der Meinung zu drei Exemplaren, der Aussage des Verkäufers und insbesondere, ob sich der Mehrpreis für Carbon rechtfertigt.

Ich habe bereits ein kleines und leichtes Stativ. Bei der aktuellen Entscheidung steht die Stabilität im Vordergrund. Trotzdem sollte es ein bisschen mobil sein. Ich fürchte, dass wenn ich ein zu schweres Teil nehme, steht es nur zuhause rum. Ein Auto, in dessen Kofferraum ich es aufbewahren könnte, habe ich nicht.

D.h.
  • wenn ich "normal" wandern gehe, kommt kein Stativ mit
  • Wenn ich vielleicht ein paar Landschaftaufnahmen machen möchte (und für Reisen), dass vorhandene kleine Teil
  • für Langzeitbelichtungen (oder einigen Reisen) -auch bei Wind- brauche ich etwas Stabiles, dass aber keine extra Sackkarre benötigt.

Meine Fragen waren daher:
  1. Lohnt sich aus eurer Sicht der doppelte Preis von 440 EUR (für das TMA38CL) oder sogar 500 EUR (für das TMA48CL) für 800 g bzw. 300 g weniger?
  2. Habt ihr da Erfahrungen?
  3. Könnt ihr die Aussagen des verkäufers bestätigen. Hinsichtlich Dämpfung hat MattiHH ja bereits eine hilfreiche Antwort gegeben.

Harry Hirsch 26.10.2017 10:20

Zitat:

Zitat von carm (Beitrag 1952245)
Ich will auf Carbon nicht mehr verzichten. Stabil, erschütterungsarm, leichter, wärmer bei kalten Temperaturen. Darum kann ich ein solches wärmstens empfehlen.

Das ist doch mal 'ne Aussage:top:
Danke Carlo

ha_ru 26.10.2017 10:36

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 1952257)
Meine Fragen waren daher:
  1. Lohnt sich aus eurer Sicht der doppelte Preis von 440 EUR (für das TMA38CL) oder sogar 500 EUR (für das TMA48CL) für 800 g bzw. 300 g weniger?
  2. Habt ihr da Erfahrungen?
  3. Könnt ihr die Aussagen des verkäufers bestätigen. Hinsichtlich Dämpfung hat MattiHH ja bereits eine hilfreiche Antwort gegeben.

Zu 1: Ob es sich für mich lohnt ist für Dich unerheblich
Zu 2. Mir reicht mein Alu Vitruvian mit 4 Segmenten von der Stabiltät her bei weitem.
Zu 3. Carbon hat ein wesentlich geringeres E-Modul und ist damit steifer als Alu, dämpft also von daher mehr. Kann konstruktiv ausgeglichen werden, was aber größere Beindurchmesser und mehr Gewicht bedeutet. Carbon ist empfindlich gegen Schläge quer zur Faserrichtung, dürfte aber beim Stativ nur selten problematisch sein (Sturz auf Stein...)

Hans

hpike 26.10.2017 10:54

Also ich weiß nicht was ihr unter Dämpfung versteht, aber ich hab gut 30 Jahre lang mit hochwertigen Kohlefaserruten geangelt. Das war keine billige Massenware aus China, sondern hochwertige, handgemachte Ruten aus England zum Stückpreis von 800DM und mehr. Wenn ich eins weiß und das wird einem jeder erfahrene Angler bestätigen, Kohlefaser ist nicht nur wegen des geringen Gewichtes, der Steifigkeit und der Biegsamkeit beliebt, sondern vor allem, weil es jede Bewegung am Köder bei gestraffter Schnur, besser überträgt als jedes andere Material. Selbst aus 50m Distanz, spürt man mit dem Finger längs auf dem Rutenblank, noch kleinste, vorsichtige Zupfer. Da wird alles übertragen, man nennt das auch anklopfen oder auch telefonieren. ;) Ich würde mir jedenfalls aus genau diesen Gründen, kein Kohlefaserstativ kaufen.

felix181 26.10.2017 11:46

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1952278)
Also ich weiß nicht was ihr unter Dämpfung versteht, aber ich hab gut 30 Jahre lang mit hochwertigen Kohlefaserruten geangelt. Das war keine billige Massenware aus China, sondern hochwertige, handgemachte Ruten aus England zum Stückpreis von 800DM und mehr. Wenn ich eins weiß und das wird einem jeder erfahrene Angler bestätigen, Kohlefaser ist nicht nur wegen des geringen Gewichtes, der Steifigkeit und der Biegsamkeit beliebt, sondern vor allem, weil es jede Bewegung am Köder bei gestraffter Schnur, besser überträgt als jedes andere Material. Selbst aus 50m Distanz, spürt man mit dem Finger längs auf dem Rutenblank, noch kleinste, vorsichtige Zupfer. Da wird alles übertragen, man nennt das auch anklopfen oder auch telefonieren. ;) Ich würde mir jedenfalls aus genau diesen Gründen, kein Kohlefaserstativ kaufen.

Also da muss ich nun kurz Einspruch erheben: ich bin auch seit vielen, vielen Jahren Fliegenfischer und liebe meine Kohlefaser-Ruten von Orvis, Hardy, usw.. Sind alles Spitzenprodukte die genau die von Dir geschilderten Eigenschaften haben. ABER: auf Carbonstative lässt sich das nicht 1:1 umlegen. Ich habe ein Alu-Stativ und neuerdings ein Cabonstativ. Das Carbonstativ ist im Vergleich weit überlegen...

P.S.: Apropos Fischen - meine uralten gespliessten Bambusruten führe ich aus nostalgischen Gründen auch gerne einmal aus...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.