![]() |
Zitat:
Die Bordkanone sieht man bei Bild 11 feuern. Liebe Grüße, Andreas |
Das ist vermutlich wie von Schmiddi geschrieben beim Durchbrechen der Schallmauer, hier in Reinform. Durch den lokalen Unterdruck übersteigt die Luftfeuchtigkeit stellenweise das was die Luft aufnehmen kann, die Feuchtigkeit kondensiert. Bei Passagierflugzeugen sieht man das bei Landungen und feuchtem Wetter uch oft über/hinter der Tragfläche.
|
Bin zwar kein Aerodynamikexperte, aber Geschwindigkeiten nahe der Schallgeschwindigkeit sind für das Auftreten des Phänomens wohl nicht erforderlich. Eher lokale Druckunterschiede zwischen Flügelunter- und oberseite, die dann Kondensationseffekte verursachen. Häufig sichtbar bei feuchtem Wetter und vor allem, wenn Flugzeuge (im Landeanflug) die Flaps schon teilweise ausgefahren haben (die ja eben den Auftrieb vergrösseren).
Solche Effekte können prinzipiell auch an anderen umströmten Kanten entstehen. |
In 17 ist es Pulverrauch.
;) |
OK, ich lass mich gerne eines Besseren belehren :top:
|
Starke Aufnahmen, toll gemacht:top:
|
Ursprünglich hätte ich auch auf Schmiddis Version getippt, aber nobody23 als Macher des Fotos müßte es natürlich auch wissen.
Auf alle Fälle sind es lauter tolle Fotos. Aber GerdS Foto von den Projektilen hätte ich auch noch gerne gesehen. Vielleicht gibts auch Fotos von Baron Münchhausen samt Kugel? |
Noch eine Runde:
Mit der Patrouille Suisse aus dem Bild fliegend, verabschiede ich mich von der Serie! Hoffe es hat euch Spass gemacht! Nicolas |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |