![]() |
Zitat:
Wärest du damit einverstanden, wenn die Reifenhersteller Lizenzgebühren an die Autohersteller zahlen müssten, damit sie an der Reifendruckkontrolle teilnehmen können? Wohl auch eher nicht... Im Effekt für uns Nutzer: Wir haben keinen uneingeschränkten Zugriff auf die teilweise besten bzw. gelegentlich sogar einzigen (!) Objektive in einer Leistungsklasse. Und das ist ganz klar etwas, dass uns Sony vorenthält. Nicht sehr nutzerfreundlich... |
Zitat:
Der Fehler liegt ganz eindeutig hier bei Sigma und der Firmenpolitik des reverse Engineering. Kein Mensch zwingt Sigma zum Bau von Objektiven. Wenn sie das tun, dann müssen sie sich auch darum kümmern, dass sie passen. Wenn sich ein Reifenhersteller nicht an die Spezifikationen des Autoherstellers hält, werden die Reifen auch nicht freigegeben - und die Reifenhersteller müssen dafür schon was bezahlen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte in meiner Arbeitszeit in der Industrie auch nie was mit Lizenzen und geistigem Eigentum zu tun - meinste wohl? Gewöhne dir nur mal einen anständigen Umgangston an - mit Wörtern wie "losblökst" und "größerem Blödsinn" macht man sich nicht unbedingt ein gutes Klima im Forum... |
Ich bin zwar kein Software-Experte, aber verlangt Microsoft nicht für die Programmierumgebung bzw. die Bibliotheken Geld?
Zurück zum E-Mount: Ich hatte mal gelesen dass Sony die Spezifikation zum E-Mount freigegeben hätte, wenn auch wahrscheinlich nur rudimentär und ohne Korrekturverarbeitung. Aber grundsätzlich sollte damit ein Objektiv funktionieren. |
Zitat:
Für Reifen gibt es international verbindliche Normen zu Abmessungen, Tragfähigkeit und Tempofestigkeit, das haben die Autohersteller zum Glück nicht in der Hand, sonst würde ein Reifen wohl das Vielfache des jetzigen Preises kosten (wenn ich mal die Werkstattpreise für Motoröl hochrechne) Im Effek Zitat:
Zwar sind die Basis- Spezifikationen des E- Mount schon seit 2011 offen gelegt, siehe: http://www.photoscala.de/2011/02/08/...-aktualisiert/ ,aber fürs eingemachte wird Sony Geld sehen wollen, und das spart sich Sigma halt.... Anders herum: Hätte Sigma eine Lizenz, wäre auch Sony in der Pflicht, dafür zu sorgen, das das Objektiv - sofern spezifikationskonform - an den Kameras auch funktioniert. Solange Sigma auf seiner Strategie beharrt, haben sie halt etliche Kunden weniger, mich eingeschlossen. |
Und du weisst, dass Sony solche Lizenzen anbietet. Hast vielleicht sogar ein Angebot gesehen? Und womöglich warst du sogar von Sigma in E-Mail-Kopie, als sie die Absage schickten?
Bleibt doch mal auf dem Boden mit der Sony-Verehrung. Ich nutze die Marke auch gern, aber seine Spezifikationen für Schnittstellen nicht zu veröffentlichen ist user-feindlich. Da beisst keine Maus einen Faden ab... |
Im verlinkten Artikel geht es um neue Canon-Modelle, die sich in Verbindung mit bestimmten Sigma-Objektiven merkwürdig verhalten.
Wenn eine Objektivkorrektur, also eigentlich durch reine Bildverarbeitung, die Kamera zum Absturz bringt, klingt das für mich erst mal nach einem Firmwarefehler der Kameras. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |