![]() |
Zitat:
|
Wie versprochen, ein paar Bilder wie meine Fernrohrhütte ausschaut:
![]() → Bild in der Galerie Das war ein handelsüblicher Bausatz für eine Gartenhütte aus 28mm Bohlen. Die zusätzlichen Hölzer, die das abschiebbare Dach tragen, sind aus 9x9cm Lärchenholz (stabverleimt). Für das Dach wurde ein Rahmen gebaut auf dem 4 Schwerlastrollen befestigt wurden, die auf Schienen laufen. Das Dach kann man sehr leicht bewegen obwohl es ca. 250kg hat. So schaut es im Inneren aus: ![]() → Bild in der Galerie Ähm, vielleicht sollte ich mal wieder Ordnung machen!? :oops: Neben der Hütte ist noch eine kleine, lowcost (250€) Montierung aufgebaut, die zwei Kameras trägt und die über einen Laptop im Inneren der Hütte nachgeführt wird. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Zitat:
Ist der Sockel der kleinen Schachtel auch betoniert? Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Toni B
Vielen Dank für deine Perspektive - super Bilder :top: |
Toni, Toni - Hut ab, genial :top:
|
Danke, liebe Leute!
Es ist zwar ein aufwändiges Hobby, aber wenn dann mal alles so funktioniert, wie man es will und der Himmel passt, kommt Freude auf. :D |
Hallo Toni,
herzlichen Dank für diese faszinierenden Detailblicke in unsere Milchstrasse. Nachdem ich selbst ja versucht habe mich dem Thema deutlich weniger komplex zu nähern, erahne ich welchen Aufwand du für diese Ergebnisse betreibst. :top: |
Als kleines Dankeschön für die netten Kommentare gibt es einen Nachschlag!
In der Nähe des bekannten Sternbildes Cassiopeia ("Himmels-W") gibt es einen sehr interessanten Nebel mit der Nummer NGC7635, der liebevoll "Bubble" genannt wird: ![]() → Bild in der Galerie f=1865mm; 63x6min also 6 Stunden 18min in drei Nächten belichtet. Eigentlich waren 10 bis 12 Stunden geplant, aber es sind dann doch einige Male Wolken durchgezogen. |
Absolute Klasse, so ein Bild gehört in ein Astrolehrbuch.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |