![]() |
Sodele. Ich habe mir die 2018er für Windows auch installiert. Angedachte Nutzung ist, es als Plugin für LR und PS einzubinden.
Einen Ersatz für LR und PS sehe ich auf einige Zeit nicht. Dazu fehlen für mich einfach zu viele Dinge.
Dazu kommt, dass das Programm ein Monster an Ressourcenverbrauch ist. Ich habe mal einen kleinen Härtetest gemacht und ein Panorama mit den Abmessungen 35.000x4.000 Pixel geladen (Dateigröße 780 MB als tiff). Der RAM-Verbrauch stieg zunächst von 8 GB auf 48 GB an. Ein Preset ausgewählt und der RAM-Verbrauch stieg auf 58 GB. Alle 12 Kerne sind mit 100% ausgelastet. Achso: Luminar öffnet in einem relativ kleinem Fenster. Das Fenster zu maximieren endet mit dem Panorama in einem Absturz von Luminar. Mit "normalen" Fotos geht es mit dem Ressourcenverbrauch. Allerdings: Teile der Metadaten gehen durch Luminar verloren. Ich habe die GPS-Informationen hinterlegt und mir die sonstigen Ortsdaten (Stadt, Land, usw.) einfügen lassen. Diese sind nach der Bearbeitung durch Luminar verloren bzw. müssen neu hinzugefügt werden. Edit: Und für mich ganz wichtig. Ich kann es nicht mit meinem Midi-Controller bedienen. Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, an echten Drehknöpfen zu drehen usw. will man das nicht mehr missen. |
Zitat:
Wei funktioniert das und wie sieht das aus? lg Uwe |
Es gibt ein Stück Software das nennt sich Midi2Lr und installiert sich als Plugin.
Beinahe jeder Midi-Controller lässt sich verwenden und in Midi2Lr für die einzelnen Knöpfe, Regler und Drehregler Lightroom-Befehle, Tastaturshortcuts oder Schieberegler von Lightroom zuweisen. Das ganze speichert man in Profilen für Midi2Lr. Man kann mehrere verwenden, die auch zum Teil automatisch umschalten z.B. für die Bibliothek, Develop-Modul, usw. Ich selbst verwende von Behringer den CMD DV-1, CMD LC-1 und CMD DC-1. Es macht zwar ein wenig Arbeit das alles zu konfigurieren und zu dokumentieren (damit man noch weiß, was wie belegt ist), aber das Arbeiten damit macht Spaß und geht schnell. Wenn Du mehr wissen willst: einfach fragen. |
Ab Post Nr. 7 geht es ja um Luminar 2018, und nicht mehr um die beta-Version.
Sollten wir den Thread umbenennen, oder einen neuen erstellen und ab #7 dahin verschieben? |
Zitat:
Ich sehe es aber auch bisher nicht als Ersatz für LR bzw. Capture One. Ist mehr ein Effektgerät. Werde es wahrscheinlich verwenden, um aus Landschaftsfotos quietschbunte Versionen für Microstocks auszuleiten, die sie dann von mir aus an Aldi & Co. für ihre Reiseflyer verkaufen können. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:46 Uhr. |