![]() |
Zitat:
Wenn es dir um die kreativen Möglichkeiten geht (Freistellung, Bildwinkel) oder einfach das "Vollformat-Gefühl", was auch immer das ist: Nimm die A900, das kann die A99 auch nicht besser. Wenn es dir rein um die technische Leistung geht (hohe ISO-Werte, schnelle Serienaufnahmen), dann nimm die A99. 24 MP haben beide. Der Rauschabstand bei ISO-Werten bis etwa 3200 ist bei beiden gleich, darüber gewinnt die A99. Die Dynamik der A900 ist nach heutigen Maßstäben lausig, sogar bei niedrigen ISO-Werten (Base ISO 200, das kann selbst die A57 besser). Haptik und Ergonomie sind stark von den persönlichen Vorlieben abhängig, ich bin jedenfalls mit der A99 nie richtig warm geworden und würde da immer die A900 vorziehen. Der Sucher (optisch / elektronisch) ist ebenfalls Geschmackssache; wenn du von der A57 kommst, wird der optische Sucher der A900 auf jeden Fall erst mal ungewohnt sein. Die A900 hat serienmäßig eine IR-Fernbedienung dabei (RMT-DSLR1), die A99 nur einen Blitzschuhadapter. Für die A900 brauchst du andere Speicherkarten (CompactFlash statt SD), kannst aber einen eventuell vorhandenen Blitz weiter verwenden. In die A99 passen deine SD-Karten, aber dafür hat sie den neuen Multidingens-Blitzschuh. Die A99 ist beliebig durch neuere Modelle ersetzbar (A99 II, α7, α7R II, ...), aber die A900 hat eine Sonderstellung in der Alpha-Familie. Nachdem ich auf die α7S umgestiegen bin, hab ich die A99 verkauft und die A900 behalten. Soweit meine Meinung. ;) |
Danke für die viele Informationen und Meinungen!
Die A99 hat sicherlich viele Vorteil, keine Frage und wäre wohl meine erste Wahl. Ich habe aber gerade ein super Angebot für eine A900 und für Video habe ich eh eine FZ1000. Wie sieht es den mit dem SteadyShot in der A900 aus? Wieviele Blendenstufen bringt der, 1-2 oder doch 2-3? |
Sicher keine schlechte Wahl. :top:
Zitat:
In allen anderen Fällen wähle ich die Verschlusszeiten immer so, als hätte ich gar keinen Stabilisator, und betrachte ihn mehr als stille Reserve für alle Fälle. |
Zitat:
Ich weiss jetzt nicht ob ich es schon angemerkt hatte, aber der grosszügig bewegliche LCD der A99, der auch einwärts gedreht werden kann, erleichtert die Arbeit in einer ganzen Reihe von Aufnahmesituationen. Da ist der fixe LCD der A850/900 wirklich anachronistisch, bzw. erfordert Bauchlagen und anderen unbequemen Verrenkungen, die man auch noch bei einer ganzen Reihe von C-N-Fotografen sieht. |
Ehrlich: Ich würde mir heute weder eine A900 noch eine A99 (I) kaufen. Mit der A99 konnte ich mich auch nie wirklich anfreunden, auch wenn sie objektiv gesehen in vielerlei Hinsicht der A900 überlegen ist.
Zitat:
|
Die A900 dürfte noch das piezogetriebene Stabilisationssystem haben, das gern mal kaputt ging (wenn mechanische Beansprucungen auftraten). Die aktuellen Stabilisatoren scheinen deutlich robuster zu sein.
Zur Wirksamkeit wollte ich die Tests bei Dpreview empfehlen, aber die Angaben zur A99 sind dort leider sehr vage, während zur A900 bessere angaben vorliegen: https://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/18 https://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a99/10 |
Da in beiden Kameras das Anti-Shake System gleich ist sollte das Ergebnis auch eigentlich gleich sein. In der A99 war es bei mir in der Praxis minimal besser gewesen, was ich alleine auf den Einsatz des EFC (ersten elektronischen Verschlussvorhang) zurück führe, den ich da eigentlich immer aktiviert hatte und den die A900 noch nicht hat.
|
Inwiefern übrigens soll sich die Kamera "lohnen"? Eine Kamera lohnt sich dann, wenn der Fotograf damit Geld verdient, und zwar bedeutend über den Kaufpreis hinaus.
So gesehen kann sich jede Kamera lohnen oder auch nicht. Oder war die Frage eher im Sinn von "macht die A900 heute noch Spaß" gemeint? |
Zitat:
Zitat:
|
5-Achsen ja, aber wurde der Antrieb nicht schon vorher umgestellt (ca. ab A77 m1)?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |