SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Sony RX10 III: Rx10 iii Bildhelligkeit und Farbe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=180316)

Harry Hirsch 09.07.2017 10:09

Hallo qayxsw,

willkommen hier im Forum und Glückwunsch zum Kauf dieser tollen Kamera!

Was diese zu leisten vermag, kannst du u.a. in diesen Threads sehen:

1. -> KLICK
2. -> KLICK
3. -> KLICK

Beeindruckend sind auch Ingos Bilder (natürlich nicht nur die, aber es geht hier schließlich um die RX10 ;))

Von mir gibt’s auch was, ich habe dabei auch versucht mal die Grenzen aufzuzeigen. Das macht die Kamera nicht schlechter. -> KLICK

Einiges zur Kamera erfährst du im Unterforum über die RX

Buchempfehlungen etc. hast du ja schon erhalten.

fritzenm 10.07.2017 14:25

In Ergänzung zu dem sicher hilfreichen Theoriewissen über die Belichtung und was genau die Messung macht, bzw. bedeutet, scheint mir wichtig, auf einen wesentlichen Unterschied zwischen einer RX10III, bzw. auch von anderen Kameras die über einen elektronischen Sucher verfügen, im Vergleich zu der Nikon des Themenstellers hinzuweisen:

Die WYSIWYG-Funktion des elektronischen Suchers, d.h. wenn dort das Motiv bereits grob unter- oder überbelichtet dargestellt wird, dann ist davon auszugehen, dass die Belichtungseinstellungen, egal ob gemessen oder manuell gewählt, grob falsch sind. Weiterhin lässt sich die rein visuelle Beurteilung noch unterstützen, indem man die "Zebra-Funktion" aktiviert, die dann anzeigt, wo, mit den aktuell eingestellten Belichtungsparametern, mit Überbelichtung zu rechnen ist. Über das dedizierte Rad der Belichtunsgkorrektur im Bereich des rechten Daumens kann dann die entsprechende Korrektur erfolgen, bzw. man sieht, wie dunklere Partien im Falle eine negativen Korrektur dunkler werden, während sukzessiv die Zebras verschwinden und kann dann sehen/entscheiden, welches der bildwichtige Teil der Aufnahme ist und entsprechend anpassen.

qayxsw 10.07.2017 20:37

@fritzenm

Also dem kann ich jetzt nur zustimmen. Ich bin auch zusätzlich nicht die Beurteilung
des Bildes durch einen elektronischen Sucher gewöhnt. Bin gerade dabei mir
anzugewöhnen mehr mit dem Histogramm zu arbeiten. Zebra steht bei mir
eigentlich auf 100% zur Sicherheit. Da ich aber nicht immer die Zeit habe mir das
Bild ganz genau einzurichten von der Belichtung etc. kann ich nur sagen das die
Nikon D7000 im Automatikmodus generell immer klasse Bilder abliefert was
hier nicht der Fall ist. Die Videofunktion ist dagegen unübertroffen da
man mit einer DSLR eigentlich nur Szenisch drehen kann. Früher oder später
werde ich mir aber wahrscheinlich überlegen müssen auf die Nikon D500 umsteigen zu müssen.

screwdriver 10.07.2017 22:07

Zitat:

Zitat von qayxsw (Beitrag 1929646)
Zebra steht bei mir
eigentlich auf 100% zur Sicherheit.


Zur "Sicherheit"?
Ich habe bei meiner Videocam das Zebra auf 80% stehen.
100% ist fast sinnlos. Wenn da da Zebra anzeigt, ist es schon zu spät.

Zitat:

Da ich aber nicht immer die Zeit habe mir das
Bild ganz genau einzurichten von der Belichtung etc.
"Ganz genau" ist auch nicht notwendig. Mit 1 oder 2 Probeschüssen - rechtzeitig vorher - weiss man doch wo man belichtungstechnisch liegt.
Im Zweifelsfall ist der Himmel dann tatsächlich überbelichtet. Na und?
Du willst doch absolut vorrangig dein fliegendes Motiv optimal ablichten.

Die meisten Sony-Kameras belichten eben immer noch integral über den ganzen Sensor und nicht auf den Fokusspot.

Mit dem Liveview belichte ich rein manuell eingestellt (mit der NEX 5x) allermeist genau so, wie ich das Ergebnis haben will.

fritzenm 10.07.2017 23:18

Zitat:

Zitat von qayxsw (Beitrag 1929646)
... kann ich nur sagen das die
Nikon D7000 im Automatikmodus generell immer klasse Bilder abliefert was
hier nicht der Fall ist...
... auf die Nikon D500 umsteigen zu müssen.

Tut mir Leid, aber auf dieses "die Kamera X macht das immer besser" gebe ich nichts.

Durchaus möglich, dass Nikon im Automatikmodus mit stärkerer Mittengewichtung misst und in den fraglichen Szenen eine passendere Belichtung geliefert hat. Aber, wie gesagt, durch WYSIWYG hast du doch im Sucher gesehen, wie das Bild wird - auch ohne Histogramm. Da liegt dann das Problem eben zu einem grossen Teil hinter der Kamera. Zunächst sollte man sich mal mit dem ganzen Funktionsumfang des (neuen) Geräts vertraut machen.

Vielleicht wäre es ganz ratsam, erst einmal ein Aufgaben- und Anforderungsprofil für eine Kamera nachzudenken. Das könnte dir eine Menge Geld sparen. Und wenn Video für dich wichtig ist, dann könnte die D500 zumindest dafür das falsche Gerät sein.

fritzenm 10.07.2017 23:25

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1929666)
100% ist fast sinnlos. Wenn da da Zebra anzeigt, ist es schon zu spät.

Nö. Wenn man JPG fotografiert, vielleicht. Aber wenn man RAW mit der Zielsetzung ETTR fotografiert, dann ist Zebra 100% für mich genau das richtige Feedback. Korrektur so, dass nur noch Spitzlichter bzw. kleine Bereiche in den hellsten Partien das Muster zeigen.

Joshi_H 11.07.2017 07:17

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1929681)
Nö. Wenn man JPG fotografiert, vielleicht. Aber wenn man RAW mit der Zielsetzung ETTR fotografiert, dann ist Zebra 100% für mich genau das richtige Feedback. Korrektur so, dass nur noch Spitzlichter bzw. kleine Bereiche in den hellsten Partien das Muster zeigen.

Genau so arbeite ich auch mit ZEBRA - an allen Kameras.

BeHo 11.07.2017 21:20

@qayxsw: Sich bedanken und gleichzeitig die Beiträge löschen, passt nicht so recht zusammen.

Wie soll denn jemand, der erst jetzt auf das Thema stößt, das Ganze nachvollziehen können?

Für weitere zu beantwortende Fragen hast Du damit leider auch keine gute Grundlage gelegt.

Ich hatte die Fotos gesehen. Flugzeuge im Himmel sind - genau wie Vögel im Flug - belichtungstechnisch grundsätzlich eher schwierig. Die Probleme bei Deinen -
ehemals - gezeigten Beispielen kennt wohl jeder Fotograf und Knipser aus eigener Erfahrung. Da hilft nur Mitdenken und ggfs. Übersteuern der Automatiken, wenn nicht gleich eine komplett manuelle Belichtungssteuerung.

Vielleicht zeigst Du ja nochmals die ursprüngliche Frage inkl. Beispielbildern und Du kannst vom Erfahrungsschatz der Forenteilnehmer auch in Zukunft profitieren.

Vielleicht kannst Du ja auch Beispiele zeigen, bei denen Deine Nikon D7000 automatisch alles besser gemacht hat? Ernsthaft vorgebracht wäre das sicher interessant, auch wenn Du evtl. auf dem Holzweg sein solltest.

By the way: Hier gibt es etliche aktive Forenteilnehmer, die mit Nikon-Kameras fotografieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.