![]() |
Ich mache es mittlerweile ganz anders, ohne schräge "Aufbauten".
Parallel zum Kamera (Sensor) in etwa 25-facher Brennweiten-Entfernung ein kontrastreiches und planes Target aufbauen. Kamera aufs Stativ, und dann fokussieren lassen. Anschließend schalte ich die Fokuslupe ein, und gucke ob und wenn ja, in welcher Richtung durch drehen des Fokusringes eine Verbesserung zu erreichen ist. Dann in der Micro-Justage eine entsprechende Korrektur in die gegebene Richtung vornehmen und den Vorgang so lange wiederholen, bis die max. Schärfe erreicht ist. |
Zitat:
|
Vielen Dank an alle die hier beigetragen haben!:top:
Ich werde jetzt alle Sony und Tamron Objektive zur Firma Geissler bringen. Da ich nur ein weiteres Sigma Objektiv habe, habe ich versucht den AF via Mikroadjust (danke fritzenm und heischu, für die Idee mit dem horizontalen kontrastfreichen Target) zu korrigieren. Da kamen dann sehr viel bessere Bilder raus. Ich warte noch ab, wie die Ergebnisse der Justage bei Firma Geissler sind und dann wird das Objektiv ggfs auch noch an den Sigma Service geschickt, aber ich verschicke die Kamera und Objektive ungern per Post, daher warte ich mit dem Objektiv lieber noch ab, da die Ergebnisse bis jetzt sehr vielversprechend sind. |
Zitat:
Hr. Mayr brauchte nicht mal ein Target :shock: |
Zitat:
|
Zitat:
Wie kommt das denn? Ich benötige für die Sigma Art FB via USB-Dock z.B. nur etwa 15-20Min., und da justiert man bei 4 Abständen... :eek: |
Zitat:
...dann markt man, wenn das Licht nicht passt, der Abstand für dies Objektiv nicht passt, dass draußen auch doof ist,... und dann dauert es halt länger, bis die Sache gegessen ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |